Spirituality and health

Counseling focus on "spiritual and meditation-induced crises"

Spirituelle Praktiken wie Yoga und Meditation erfreuen sich in den westlichen Gesellschaften großer Beliebtheit. Derartige Praktiken haben vielfältige gesundheitsfördernde psychische und körperliche Wirkungen. Unter bestimmten Umständen können sie zuweilen jedoch auch zu ungewöhnlichen und belastenden Erfahrungen bis hin zu Krisenzuständen führen, die der professionellen Begleitung und Hilfestellung bedürfen. Probleme und Krisen dieser Art wurden in der Literatur u. a. unter dem Begriff der spirituellen Krise diskutiert.

Zusammenarbeit mit dem S.E.N.

In Deutschland wurde 1993 der Verein S.E.N. Deutschland e.V. gegründet, ein „Netzwerk für spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung“, an das sich Menschen wenden können, die eine spirituelle Krise durchleben und nach Beratung und therapeutischer Unterstützung suchen. In einer ersten Pilotphase wurde 2021 unter Leitung von Dr. Liane Hofmann und in Kooperation mit dem „Netzwerk spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung“ (S.E.N. e. V., Deutschland) am IGPP ein telefonisches Beratungsangebot neu eingerichtet. Personen, die nach eigener Einschätzung eine spirituelle Krise durchlaufen, können seither hier erste orientierende Informationen und Hilfestellungen erhalten.

Hieran anknüpfend, wurde Anfang 2022 ein neuer Beratungsschwerpunkt „Spirituelle und meditationsinduzierte Krisen“ am IGPP etabliert.

Counseling for spiritual and meditation-induced crises

New consulting focus on IGPP

In 2017, Dr. Liane Hofmann was the first editor and co-author of the anthology “Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbook on Theory, Research and Practice”, Dr. Liane Hofmann laid a theoretical foundation on the topic of therapy and counselling for spiritual and meditation-induced crises. Together with Dr. Ulrich Ott, who conducts research into the negative side effects of meditation, the first phase of the project involved the development of essential theoretical, practice-oriented, therapeutic-counselling and empirical foundations on the subject of “spiritual and meditation-induced crises”.

In a further step, the new counseling service established in 2022 should promote the transfer of the knowledge gained in this way into counseling practice, with the aim of contributing to an improvement in the care offered to those affected.

Icon Information
Dieses Beratungsangebot zielt darauf ab, Ratsuchenden im Falle einer spirituellen oder meditationsinduzierten Krise erst Orientierungshilfen an die Hand zu geben.

Objectives

  • Support people seeking advice so that they can better understand and categorize their experiences and problems,
  • show them ways in which they can better deal with the associated burdens,
  • provide them with references to relevant sources of information and literature,
  • if necessary, provide them with competent companions in their immediate vicinity.

Cooperations

Begleitforschung

Um die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis von spirituellen und meditationsinduzierten Krisen zu verbessern, wird die Beratungsarbeit durch fortlaufende Begleitforschung flankiert. So können im Rahmen der Beratungsarbeit beispielswiese Fragebogen oder Interviews zum Einsatz kommen. Auch können die so gewonnenen Daten und Erkenntnisse wieder in den Prozess der Beratung einfließen, um den Ratsuchenden Erklärungen für Ihre Erfahrungen zu vermitteln.

Die Erforschung der möglichen Gefahren der Meditation und anderen psychospirituellen Praktiken und die wissenschaftlich fundierte Aufklärung und Beratung von Betroffenen im Sinne der Psychohygiene gehören zu den satzungsgemäßen Zielen des IGPP.

Über die Arbeit des Beratungsschwerpunkts wurde in zahlreichen Vorträgen und Interviews berichtet (siehe unten: Öffentlichkeitsarbeit).

Project team

Public relations

Füßler, C. (August 27, 2024). Meditate better accompanied at the beginning. Badische Zeitung.

Füßler, C. (November 3, 2024). Interview: Meditation also harbors risks. Rheinpfalz Sonntag aktuell.

Huber, L., & Walk, G. (March 19, 2024). Sick through meditation? The unknown dangers of mindfulness [Video]. SWR full screen. (retrieved on October 4, 2024)

Schmitz, T. (September 13, 2024). Meditation: On risks and side effects. Süddeutsche Zeitung.

Publications

Hofmann, L. (2013). Kundalini experiences (expert interview). In: U. Ott, Yoga for skeptics. A neuroscientist explains the ancient wisdom teachings (S. 232-245). Munich: Barth.

Hofmann, L. (2017). The concept of spiritual crisis – history of development and current relevance. In: L. Hofmann & P. Heise (Eds.), Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice (S. 15-31). Stuttgart: Schattauer Verlag.

Hofmann, L. (2017). The Kundalini phenomenon and other vegetative-energetic disorders. In: L. Hofmann & P. Heise (Eds.), Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice (S. 215-232). Stuttgart: Schattauer Verlag.

Hofmann, L. & Heise, P. (eds.) (2017). Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice. Stuttgart: Schattauer Verlag.

Hofmann, L. & Heise, P. (2017). Spiritual crises: General characteristics, triggers and risk factors. In: L. Hofmann & P. Heise (Eds.), Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice (S. 141-155). Stuttgart: Schattauer Verlag.

Hofmann, L. & Heise, P. (2017). General guidelines for dealing with spiritual crises. In: L. Hofmann & P. Heise (Eds.), Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice (S. 311-325). Stuttgart: Schattauer Verlag.

Hofmann, L., Heise, P. & Tremmel M. (2017). Empirical research on spiritual crises. In: L. Hofmann & P. Heise (Eds.), Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice (S. 271-297). Stuttgart: Schattauer Verlag.

Tremmel, M., & Ott, U. (2017). Negative effects of meditation. In L. Hofmann & P. Heise (Eds.), Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice (S. 233-243). Schattauer.

Hofmann, L. (2024). Psychological problems in the context of spirituality and religiosity. A literature analysis of typologies and manifestations. Spiritual Care. Journal for spirituality in the health professions , 13 (2), S. 115-124. https://doi.org/10.1515/spircare-2023-0016

Hofmann L. (2024). Spiritual crises: Fundamentals for the classification of a multifaceted phenomenon. Consciousness sciences. Transpersonal psychology and psychotherapy . 30(2), 5-23.

Hofmann, L. & Ott, U. (eds.) (2024). Focus issue “Spiritual and meditation-induced crises”. Consciousness Sciences – Transpersonal Psychology and Psychotherapy, 30(2).

Hofmann, L., & Ott, U. (2024). Spiritual and meditation-induced crises: Establishing a new counseling focus at IGPP. Journal Bewusstseinswissenschaften. Transpersonal Psychology and Psychotherapy, 30(2), 34-45.

Ott, U., Tremmel, M., & von Hohnhorst, F. (2024). Risks of meditation practice: A review of current research findings. Journal Consciousness Sciences. Transpersonal psychology and psychotherapy , 30(2), 24-32.