Skip to main content

Professional Career

Liane Hofmann, studied psychology at the University of Freiburg. Diploma thesis on “Spiritual crises and Kundalini experiences.” Doctorate (Dr. phil.) on the subject of “Spirituality and religiosity in psychotherapeutic practice”. Since 1995 Research Fellow at IGPP.

Fields of Work / Research Interests

Fields of work: Psychotherapy, Clinical Psychology, Transpersonal Psychology, Psychology of Religion

Current research interests:

  • Spirituality / religiosity and psychotherapy: defining the relationship, possibilities of incorporating the spiritual and religious dimension into clinical psychotherapeutic practice, integrative approaches; spiritual competencies
  • Spirituality and religiosity in psycho-oncological and palliative care
  • Crises and problems of spiritual/religious development: Clinical issues related to unusual experiences, spiritual crises or “Religious or Spiritual Problems” (DSM-IV, V-coding 62.89): Developmental history – Phenomenology and classification – Prevalence – Diagnosis and differential diagnosis;
  • Transcultural exchange processes in relation to health and development-related concepts and practices from the spiritual traditions of Asia.

Publications

Journal Articles

Hofmann, L. (angenommen). Spiritualität in der psychoonkologischen und palliativpsychologischen Behandlung. Der Onkologe.

Hofmann. L. (angenommen). Spirituelle Krisen. Grundlagen zur Einordnung eines facettenreichen Phänomens. Zeitschrift Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 30(2).

Hofmann, L., & Ott, U. (angenommen). Spirituelle und meditationsinduzierte Krisen. Etablierung eines neuen Beratungsschwerpunktes am IGPP. Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 30(2).

Hofmann, L. (2024). Psychische Probleme im Kontext von Spiritualität und Religiosität. Eine Literaturanalyse zu Typologien und Erscheinungsbildern. Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, 13(2), 115–124. https://doi.org/10.1515/spircare-2023-0016

Hofmann L. (2021). Spirituell, aber nicht religiös? Überlegungen zur Einbeziehung der spirituellen Dimension in der Behandlung von religiös nicht gebundenen KrebspatientenBewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 27(1), 66–79. (PDF)

Berthold, D.,  Gramm, J., &  Hofmann, L. (2016). Spiritualität und Religiosität in der Weiterbildung von Psychologen in Palliative CareSpiritual Care – Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, 5(1), 17–24. https://doi.org/10.1515/spircare-2016-0004

Hofmann, L., & Walach, H.  (2011). Spirituality and religiosity in psychotherapy – A representative survey among German psychotherapists Psychotherapy Research, 21(02), 179–192. https://doi.org/10.1080/10503307.2010.536595

Hofmann, L. (2011). Zur Relevanz von spirituellen Themen für psychotherapeutische Praktiker – Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 17(2), 56–69.

Hofmann, L., & Rösler, C. (2010). Der Archetyp des verwundeten HeilersTranspersonale Psychologie und Psychotherapie, 16(1), 75–90. (PDF)

Hofmann, L., & Wiedemer, A. (1997). Ein Dokumentationssystem für außergewöhnliche Erfahrungen (DAE). Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, 39(3/4), 147–182.

Book Contributions

Hofmann, L., Berthold, D., & Gramm, J. (angenommen). Reden über Gott und die Welt. Spiritualität und Religiosität in der palliativpsychologischen Behandlung. In C. Zwingmann, C. Klein, & F. Jeserich (Hrsg.), Religiosität/Spiritualität – Sterben – Tod – TrauerBeiträge zur empirischen Religionsforschung. Waxmann.

Hofmann, L. (2020). Spiritualität in der Psychotherapie. In D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen (S. 283–304). Herder.

Walach, H., & Hofmann, L. (2018). Spiritualität und Religiosität in der Psychotherapie. In G. Juckel, K. Hoffmann, & H. Walach (Hrsg.), Spiritualität: in Psychiatrie & Psychotherapie (S. 283–304). Pabst Science Publishers.

Hofmann, L. (2017). Das Konzept der spirituellen Krise – Entwicklungsgeschichte und aktuelle Relevanz. In L. Hofmann, & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (S. 15–31). Schattauer.

Hofmann, L. & Heise, P. (2017). Psychotherapie und spirituelle Weganleitung. In L. Hofmann, & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (S. 61–77). Schattauer.

Hofmann, L., & Heise, P. (2017). Spirituelle Krisen: Allgemeine Kennzeichen, Auslöser und Gefährdungsfaktoren. In L. Hofmann, & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (S. 141–155). Schattauer.

Hofmann, L. (2017). Das Kundalini-Phänomen und andere vegetativ-energetische Störungen. In L. Hofmann, & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (S. 215–232). Schattauer.

Hofmann, L., Heise, P. & Tremmel M. (2017). Empirische Forschung zu spirituellen Krisen. In L. Hofmann, & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (S. 271–297). Schattauer.

Hofmann, L., & Heise, P. (2017). Allgemeine Leitlinien im Umgang mit spirituellen Krisen. In L. Hofmann, & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (S. 311–325).  Schattauer.

Hofmann, L. (2013). Kundalini-Erfahrungen (Experteninterview). In U. Ott, Yoga für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt die uralte Weisheitslehre (S. 232–245). Barth.

Hofmann, L. (2013). The Impact of Kundalini Yoga on Concepts and Diagnostic Practice in Psychology and Psychotherapy. In B. Hauser (Hrsg.), Yoga Traveling: Bodily Practice in Transcultural Perspective. Transcultural Research: Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context. (S. 81–106). Springer. (PDF)

Hofmann, L. (2012). Nun sag, wie hältst Du’s mit Spiritualität und Religiosität? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Psychologischen Psychotherapeuten. In M. Schetsche, & K. Krebber (Hrsg.), Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen (S. 223–259). Logos.

Hofmann, L. (2011). Spirituelle oder religiöse Orientierung und deren Auswirkung auf die psychotherapeutische Tätigkeit. In A. Büssing, & N.B. Kohls (Hrsg.), Spiritualität transdisziplinär. Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit (S. 173–192). Springer.

Hofmann, L., Möckelmann, B., & Walach, H. (2003). Entwicklung und empirische Validierung einer Skala zur Erfassung der Einstellung von Psychotherapeuten zum Verhältnis von Psychotherapie und Spiritualität / Religiosität. In W. Belschner, L. Hofmann, & H. Walach (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Psychologie des Bewußtseins (S. 113–154). BIS.

Other Contributions

Presentations

Hofmann, L.: Energies of transformation: The Kundalini model as a road map for a wholistic embodiment process . IAAP/Catholic University Freiburg, Joint Conference „The process of transformation“ 4.-6.10. 2024.

Hofmann, L.: „Counselling for spiritual and meditation-induced crises. A new counselling focus at the IGPP“24. International Eurotas-Conference „Creative Bridges“, 4.-8.9. 2024, Oxford University.

Hofmann, L. und Ott, U.: Spirituelle und meditationsinduzierte Krisen. Vortrag, Tagung Gesellschaft für Anomalistik (GfA), „Außergewöhnliche Erfahrungen. Kontexte, Probleme und Beratung.“ BION, Gießen, 11.-12.5. 2024.

Hofmann, L. und Ott, U.: Achtsamkeitssalon „Meditationsinduzierte Krisen! Forschungsstand und was Lehrende im Blick behalten sollten. MBSR-MBCT-Verband, Online-Veranstaltung, 8.4. 2024.

Hofmann, L.: Einbeziehung der spirituellen Dimension in der psychotherapeutischen Praxis. Ein Überblick zum aktuellen Stand der Kunst. Vortrag, Programm 2024, „Schatzkammern der Seele“, C. G. Jung Gesellschaft Freiburg, 22. 3. 2024. (Abstract(PP-Präsentation)

Hofmann, L. & Ott, U.: Beratung bei spirituellen und meditationsinduzierten Krisen. IGPP-Kolloquium. Freiburg, 27.2. 2024. (Abstract) (Youtube)

Hofmann, L.: Spirituelle Krisen – Grundlagen zur Einordnung eines facettenreichen Phänomens. Symposium Psychotherapie – Spirituelle Krise oder Krankheit: Von der Kunst der Unterscheidung, Benediktushof, Holzkirchen, 15.-17.9. 2023. (Flyer)

Hofmann, L.: Was sind spirituelle Krisen und wie können wir Menschen in einer solchen Krise begleiten? – Facetten eines vielschichtigen Phänomens. Internationale Sommerakademie2022: Theater & Therapie. Rituale und transpersonale Ansätze in der Theatertherapie. Berlin/Blossin, 15.-19.6. 2022.

Hofmann, L.: The Encounter of Eastern Kundalini Concepts and Western Psychology and Psychotherapy. Tagung Subtle Energies. Universität Wien, 28.-30.4. 2022.

Hofmann, L.: Dunkle Nächte der Seele. Gedanken zur Differenzierung und Begleitung. 2. multidisziplinäres Symposium Geistliche Trockenheit, 5.-6.11 2021, Münster, IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität. Leitung: Prof. Dr. Arndt Büssing, Prof. Dr. P. Thomas Dienberg. (Vortragsmanuskript)

Hofmann, L.: Investigating spiritual and meditation-induced crises – historical developments and current state. Symposium and Roundtable: The dark night of meditation: Understanding and overcoming difficulties on spiritual paths and in mindfulness practice. University of Edinburgh, 29.2. 2020. (PP-Präsentation) (Vortragsmanuskript)

Hofmann, L. „Spiritualität und spirituelle Krisen bei religiös nicht gebundenen Krebspatienten“, Rheinfelder-Psychotherapietag „Psychoonkologie und Spiritualität“, Klinik Schützen, Rheinfelden, 23.1. 2020. (PP-Präsentation)

Hofmann, L. The German Handbook “Spirituality and Spiritual Crises”. Backgrounds, Contents, Intentions, Eurotas-Tagung 2019 “Being Human in a World in Transition”, 25.-29.9. 2019, Dourdan/Paris. (PP-Präsentation)

Hofmann, L. „Spirituelle Krisen“, Seminar Ethnophenomenology – Researching Transcendence (Universität Bayreuth), Exkursion zum Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. Freiburg. 18.2. 2019.

Hofmann, L.: Das Handbuch „Spiritualität und spirituelle Krisen. Hintergünde, Inhalte, Intentionen. SEN Tagung 2018 „Spiritualität und spirituelle Krisen“, Bad Bevensen.

Hofmann, L.: Spirituality and spiritual crises. Handbook on theory, research and practice. Presentation of a recently published anthology. 4th international Expert Meeting on religious and exceptional experiences (HJBF). Universität Heidelberg, 26.-27.5.2017. (PP-Präsentation)

Radio Evolve: Gespräch zum Thema Spirituelle Krisen, März 2017.

Hofmann, L (2014). Spirituelle Krisen und die V-Codierung „Religiöses oder Spirituelles Problem im DSM 5“. Symposium „Religionspsychopathologie“. Berlin, DGPPN-Kongress 2014, 26.11.-29.11.

Hofmann, L., Ott U. & Heise, P.: Veranstaltung eines Symposiums „Spirituelle Krisen“, Freiburg (IGPP, in Kooperation mit der Gesellschaft für Bewusstseinswissenschaften und Bewusstseinskultur, GBB), 16.-17.5. 2014.

Hofmann, L. (2014). Multikulturelle Kompetenz und kulturelle Sensibilität in der Psychotherapie. Panel: Seelsorge und Therapie. Tagung „Islam und soziale Arbeit – Interkulturelle Hilfestellungen in der sozialen Arbeit. Universität Erlangen-Nürnberg, Department Islamisch-Religiöse Studien. Nürnberg, 27.9. 2014. (Abstract)

Hofmann, L. (2013). Zur Einbeziehung der spirituellen und religiösen Dimension in der Psychotherapie – aktuelle Entwicklungen und Befunde. SEN Jahrestagung 2013, Bewusstseinsentwicklung und ihre Krisen. Todtmooos, 13.-14.12. 2013. (Abstract)

Hofmann, L. (2012). Spirituality and Religiosity in Psychotherapy. Consciousness in Crisis. An International Conference on Spiritual Crisis. Keynote presentation. 15.-16. September 2012. Leiden University, The Netherlands. (PP-Präsentation)

Hofmann, L. (2012). Kundalini Awakening as Spiritual Emergence/y: Classical and Clinical Perspectives. Consciousness in crisis. An International Conference on Spiritual Crisis. Keynote presentation. (Programm / Abstracts).

Editorial Work

Redaktionelle Betreuung eines Themenheftes „Embodiment“ der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (1/2023) (Gemeinsam mit Dr. Markus Hänsel und Dr. Dorothee Wienand Kranz)

Redaktionelle Betreuung der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie

Redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie

Redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (gemeinsam mit Dr. Markus Hänsel)

Redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2018 der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (gemeinsam mit Prof. Thilo Hinterberger)

Redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie

Redaktionelle Betreuung eines Themenheftes „Forschung“ der Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (2/2011)  (Gemeinsam mit Dr. Dorothee Wienand Kranz)

Redaktionelle Betreuung eines Themenheftes „Was heilt? Heilsame Ansätze in Medizin und Psychotherapie“ der Zeitschrift für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (1/2010)  (Gemeinsam mit Prof. Dr. Edith Zundel)

Teaching

Catholic University of Applied Sciences Freiburg, WS 2024/2025: Stress management through mindfulness and self-compassion

Catholic University of Applied Sciences Freiburg, WS 2024/2025: Introduction to the Psychology of Religion

Hofmann L., & Zwickel, A. (17.06.2024). Exceptional Experiences: Challenge of physicalism or mental disorder? Lecture, University College Freiburg: Consciousness, the Psycho-Physical Problem, and Exceptional Experiences.

Fach. W.; & Hofmann, L. (2024). Spirituality and Acategorial Experiences: Models of Reality and the Limits of Science. Lecture, University College Freiburg: Consciousness, the Psycho-Physical Problem, and Exceptional Experiences, 24.06.2024.

Memberships