Referenten
Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg im Breisgau / Universitätsbibliothek Freiburg
Zusammenfassung
1970 begann mit Hilfe der Stiftung Volkswagenwerk der systematische Ausbau und die Erschließung einer umfassenden Literatursammlung auf dem Gebiet der Parapsychologie und grenzwissenschaftlicher Themenbereiche. Diese wurde seit 1973 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihres Förderprogramms für Spezialbibliotheken fortgeführt und von 2011 bis 2014 als Sondersammelgebiet (SSG) der UB Freiburg gefördert. Die wissenschaftliche Betreuung und Literaturauswahl der Bibliothek erfolgt durch das IGPP in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Freiburg, die Eigentümerin der Bibliotheksbestände ist und diese bibliothekarisch betreut. Die Bibliothek des IGPP ist eine in ihrem Profil einzigartige Sammlung und Informationsquelle zur Parapsychologie und Grenzgebieten der Psychologie. Mit ca. 69.000 Bänden und 2.200 Zeitschriften (Stand: 2024) gehört sie zu den größten Büchersammlungen dieser Art in Europa. Zum historischen Grundstock der Bibliothek gehören die ca. 2.500 Bände umfassende Sammlung aus dem Nachlass von Albert von Schrenck-Notzing (1862-1929), eines Münchner Arztes und Hypnotherapeuten, sowie die ca. 2.000 Bände umfassende Bibliothek aus dem Nachlass der Schweizer Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872-1953) mit z. T. seltenen Erstausgaben aus der Frühgeschichte von Mesmerismus, Magnetismus, Okkultismus und Psychical Research. Die IGPP Bibliothek wächst jedes Jahr um ca. 400 Neuerwerbungen und bezieht momentan 130 Zeitschriften und Mitteilungsblätter aus der ganzen Welt, darunter alle internationalen Fachzeitschriften für parapsychologische Forschung und Anomalistik. Gesammelt wird auch ein breites Spektrum an „Grenzwissenschaften“, wie Astrologie, Esoterik und New Age, Geistige Heilung, Magie, UFO-Forschung, Wünschelrute oder Zauberkunst. Die Institutsbibliothek umfasst außerdem reichhaltige Bestände zur Literatur-, Kultur-, Religions- und Kunstwissenschaft sowie zur Volkskunde. Alle Bestände der Institutsbibliothek sind im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Freiburg erfasst und direkt über die UB Freiburg ausleihbar (www.ub.uni-freiburg.de/olix).
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesungsreihe zum 75-jährigen Jubiläum des IGPP statt.
Das Kolloquium findet als Hybrid-Online-Veranstaltung statt. Zugang per Mail anfordern:

