Skip to main content

Professional Career

Studied social welfare in Potsdam, then sociology and political science at the University of Konstanz. PhD (Dr. phil) at the University of Freiburg on the subject of “Satanism and ritual abuse”. Research Fellow at IGPP since 1998.

Fields of Work / Research Interests

Fields of work: Sociology of the paranormal; heterodox interpretations, experiences and stocks of knowledge in modern societies; empirical cultural and social research (quantitative and qualitative)

Current research interests: Distribution and structure of paranormal experiences; death and being close to death, in particular near-death experiences; scientific and media discourses on occult phenomena; history and present of German-speaking parapsychology; women in parapsychology and gender studies.

Publications

Monographs and Edited Works

Schmied-Knittel, I. (Hg.) (2023): Science und Séance. Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872–1953) . Ergon.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (Hrsg.) (2018). Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung . Herbert von Halem Verlag.

Mayer, G., Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. & Vaitl, D. (Hrsg.) (2015). An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik . Schattauer Verlag.

Schmied-Knittel, I. (2008). Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Ergon.

Gründer, R., Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (Hrsg.) (2009). Der andere Glaube. Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer Spiritualität und christlicher Leitkultur . Ergon.

Journal Articles

Schmied-Knittel, I. (2023). Stippvisiten im Jenseits? Über Nahtoderfahrungen und Versuche, sie zu erklären. In evangelische aspekte 33 (4), 8–10.

Schmied-Knittel, I. (2022). Occultism as a Resource. The Parapsychologist Fanny Moser (1872–1953). Journal of Anomalistics 22 (2) (Special issue: Women and Parapsychology), 286–307.

Anton, A. & Schmied-Knittel, I. (2021). Occultism in the GDR? The Paranormal as Heterodoxy of Scientific Worldview. Baltic Worlds 14 (4), 31–38.

Wittmann M., Neumaier, L., Evrard, R., Weibel, A. & Schmied-Knittel, I. (2017). Subjective time distortion during near-death experiences: an analysis of reports. Zeitschrift für Anomalistik 17, 309–320.

Anton, A. & Schmied-Knittel, I. (2015). Wie “okkult” war die DDR? Skeptiker (1), 28–31.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2013). Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung 1 (1), 24–45.

Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2013). Everyday Miracles. Mind & Matter Vol. 10 (2), 169–184.

Schetsche, M., Gründer, R., Mayer, G. & Schmied-Knittel, I. (2009). Der maximal Fremde. Überlegungen zu einer transhumanen Handlungstheorie. Berliner Journal für Soziologie 19 (3), 469–491.

Schmied-Knittel, I. (2008). Außergewöhnliche Erfahrungen: Repräsentative Studien und aktuelle Befunde. Zeitschrift für Anomalistik 8 (1-3), 98–117.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2005). Zwischen Pragmatismus und Transzendenz – Außergewöhnliche Erfahrungen in der Gegenwart. Zeitschrift für Religionswissenschaft, Heft 2/05.

Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2005): Everyday Miracles: Results of a representative survey in Germany. European Journal of Parapsychology 20 (1), 3–21.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2004). Verschwörungstheorien und die Angst vor Über- und unterirdischen Mächten. Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur , 1, 24–29.

Schmied, I. (2002). Soziokulturelle Aspekte von Nahtoderfahrungen. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 9 (1), 131–132.

Knoblauch, H. , Schmied, I. & Schnettler, B. (2001). Different Kinds of Near-Death Experience: A Report on a survey of Near-Death Experiences in Germany. Journal of Near-Death Studies 20 (1), 15–29.

Deflorin, R. & Schmied, I. (2000). Paranormal experiences in the German population: Conception and realization of an empirical study. In: F. Steinkamp (Ed.), Proceedings of Presented Papers: The Parapsychological Association 43rd Annual Convention (S. 86–98).

Book Contributions

Schmied-Knittel, Ina (2024). „Mehr Licht!“ Über ein wiederkehrendes Motiv in Nahtod-Erfahrungen. In: C. Schmidt-Hahn (Hrsg.), Lux Aeterna: Ewigkeit. Jenseits. Licht. Disputationes 2023 (S. 99-107). Wagner Verlag.

Schmied-Knittel, Ina (2023). Vorwort. In: I. Schmied-Knittel (Hrsg.). (2023). Science und Séance. Die Biologin und Parapsychologin Fanny Mose r (1872–1953). (S. 7-13). Ergon.

Schmied-Knittel, I. (2023). “Ich habe das Vernünftige immer gehasst”. In: Schmied-Knittel, I. (Hg.) (2023): Science und Séance. Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872 – 1953) . (S. 15–71). Ergon.

Schmied-Knittel, I. (2022). “Der Tod, mein schönstes Erlebnis”: Individuelle und gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen von Nahtoderfahrungen. In: S. Gripentrog-Schedel, J. Kugele, E. Popkes (Hrsg.). Grenzarbeiten auf der Nulllinie: Nahtoderfahrungen in interdisziplinärer Perspektive. (S. 55–68). Universitätsverlag. https://doi.org/10.38072/978-3-928794-66-4/p4

Schmied-Knittel, I. (2021). Zwischen Science und Séance: Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872-1953). In: M. Lessau, P. Redl, H. C. Riechers (Hrsg.). Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. (S. 69–90). Brill/Fink. https://doi.org/10.30965/9783846765883_006

Schmied-Knittel, I., Anton, A. & Schetsche, M. (2020). Wider den (Aber-)Glauben. Die Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltanschauung in der DDR. In: B. Schnettler, T. Szydlik & H. Pach (Hrsg.). Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. (S. 103–126). Springer VS.

Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. & Anton, A. (2019). Exigences méthodologiques pour une sociologie anomalistique. In: R. Evrard & É. Quellet (Hrsg.). Vers une sociologie anomalistique. Le paranormal au regard des sciences sociales. (S. 39–62). PUN – éditions Universitaires de Lorraine.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2018). Wissenssoziologische Drogenforschung. In: R. Feustel, H. Schmidt-Semisch & U. Bröckling (Hrsg.). Handbuch Drogen in kulturwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. (S. 279–292). Springer VS.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2018). Zur Einleitung: Heterodoxien in der Moderne. In: M. Schetsche & I. Schmied-Knittel (Hrsg.). Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung (S. 9–34). Herbert von Halem Verlag.

Anton, A., Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2018). Der Szientismus und sein Aberglaube. Zum Verhältnis von Orthodoxie und Heterodoxie in der Wissensordnung der DDR. In: M. Schetsche & I. Schmied-Knittel (Hrsg.). Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung (S. 180–199). Herbert von Halem Verlag.

Anton A., Schmied-Knittel, I, & Schetsche, M. (2017). Ausgeblendet. ‘Okkulte’ Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR. In: H. Haag, P. Heß, N. Leonhard (Hrsg.): Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis (S. 181–203). Springer VS.

Schmied-Knittel, I. (2016). Drogenfreie Zone. Zur Rauschkultur der DDR. In: M. Schetsche & R.-B. Schmidt (Hrsg.), Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände. (S. 51–71). transcript.

Schmied-Knittel, I., Anton, A. & Schetsche, M. (2016). Institutionalisierung ausgeschlossen… Zum Umgang mit paranormalen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. In: A. Lux & S. Paletschek (Hrsg.), Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierungen der Parapsychologie im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich (S. 225–244). De Gruyter.

Mayer, G., Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. & Vaitl D. (2015). Wissenschaftliche Anomalistik: eine Einführung. In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 1–11). Schattauer Verlag.

Schmied-Knittel, I. (2015). Verbreitung außergewöhnlicher Erfahrungen. In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 40–50). Schattauer Verlag.

Schmied-Knittel, I. (2015). Nahtod-Erfahrungen. In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. (S. 164–176). Schattauer Verlag.

Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2015). Das Interview in der anomalistischen Forschung. In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 427–438). Schattauer Verlag.

Schmied-Knittel, I. (2012). Nahtod-Erfahrungen. In: M. Schetsche & K. Krebber (Hrsg.), Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen. (S. 69–84). Logos.

Schmied-Knittel, I. (2012). Satanisch-ritueller Missbrauch als soziales Problem. In: M. Schetsche & K. Krebber (Hrsg.), Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen (S. 297–316). Logos.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2012). Zur Einleitung: Krisen der Wirklichkeit. In: M. Schetsche & K. Krebber (Hrsg.), Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen (S. 13–25). Logos.

Mayer, G. & Schmied-Knittel, I. (2012). UFO-Alarm! UFOs, Massenmedien und soziale Stigmatisierung. In H.-W. Peiniger, D. Ammon, T. A. Günter, C. Czech, N. G. Cincinnati & P. Kauert (Hg.), UFO-Forschung und Wissenchaft. Beiträge zur übergreifenden GEP-Fachtagung (S. 25–38). 2.-3. Mai 2009, Hösbach bei Aschaffenburg.

Schmied-Knittel, I. (2012). Satanismus und rituelle Gewalt: Wissenssoziologische Analyse eines okkulten Gefahrendiskurses. In: R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven (S.163–186). Springer.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2012). Geisterhafte Erscheinungen: Zur Soziologie unheimlicher Begegnungen. In: Museum Morsbroich, Leverkusen: Zeitgespenster: Erscheinungen des übernatürlichen in der zeitgenössischen Kunst (S. 39–46). Wienand.

Lotte, R. & Schmied-Knittel, I. (2011). Magie und Technik: Moderne Geburt zwischen biografischem Event und kritischem Ereignis. In: P.-I. Villa, S. Moebius u. B. Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven (S. 75–100). Campus,

Schmied-Knittel, I. (2011). Physik der Unsterblichkeit: Nahtod-Forschung und Überlebenshypothesen. In: D. Groß, B. Tag & C. Schweikardt (Hrsg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod (S. 55–76). Campus.

Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2011). Zwischen Erinnern und Vergessen. Ritueller Missbrauch, Recovery-Paradigma und die Konstruktion von Wirklichkeit. In: O. Dimbath & P. Wehling (Hrsg.), Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder (S. 339–359). UVK.

Schmied-Knittel, I. (2010). Sichtbarmachung des Unsichtbaren. Visualisierung als Beglaubigungsstrategie. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 . VS (CD-ROM).

Schmied-Knittel, I. (2010). Das Wesen des Satanismus. In: H. R. Yousefi, H. Waldenfels & W. Gantke (Hrsg.), Wege zur Religion. Aspekte – Grundprobleme – Ergänzende Perspektiven (S. 347–365). Bautz.

Schmied-Knittel, I. (2008). “Satanisch-ritueller Missbrauch”. In: M. Schetsche, Empirische Analyse sozialer Probleme (S. 209–232). VS-Verlag für Sozialwissenschaften

Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2008). Erbfeinde aus dem Innern – Satanisten in der christlichen Gesellschaft. In: D. Klimke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft. (S. 215–228). VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmied-Knittel, I. & Wunder, E. (2008). UFO-Sichtungen. Ein Versuch der Erklärung äußerst menschlicher Erfahrungen. In: M. Schetsche & M. Engelbrecht (Hrsg.), Von Menschen und Ausserirdischen (S. 133–155). transcript.

Schmied-Knittel, I. (2006). Nahtod-Erfahrungen. In: T. Kammerer (Hrsg.), Traumland Intensivstation. Veränderte Bewusstseinszustände und Koma: Interdisziplinäre Expeditionen . Books on Demand.

Schmied-Knittel, I. (2006). Jenseits okkulter Fragestellungen – Qualitative Methoden bei der Untersuchung außergewöhnlicher Erfahrungen. In: V. Luif, G. Thoma & B. Boothe (Hrsg.), Beschreiben – Erschließen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (S. (353–369). Pabst.

Schmied-Knittel, I. (2003a). Erinnerungen an die Zukunft. Inhalt, Struktur und Deutungen von Déjà-vu-Erfahrungen. In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.), Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde (S. 39–64). Ergon.

Schmied-Knittel, I. (2003b). Todeswissen und Todesbegegnungen. Ahnungen, Erscheinungen und Spukerlebnisse. In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.), Alltägliche Wunder (S. 93–120). Ergon.

Schmied-Knittel, I. (2003c). UFO-Sichtungen: Fremde(s) aus dem All. In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.), Alltägliche Wunder (S. 149–170). Ergon.

Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2003d). Psi-Report Deutschland. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu außergewöhnlichen Erfahrungen. In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.), Alltägliche Wunder (S. 13–38). Ergon.

Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I.(2003e). Wie gewöhnlich ist das Außergewöhnliche? In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.), Alltägliche Wunder (S. 171–188). Ergon.

Schmied, I. (2000). Jenseits der Grenze. Todesnäheerfahrungen in Ost- und Westdeutschland. In: D. Pollack & G. Pickel (Hrsg.), Religiöser Wandel in Ostdeutschland (S. 326–347). Leske+Budrich.

Knoblauch, H. & Schmied, I. (1999). Berichte aus dem Jenseits. Eine qualitative Studie zu Todesnäheerfahrungen im deutschsprachigen Raum. In: H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Todesnähe (S. 187–215). UVK.

Teaching

Current course at the Institute of Sociology at Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg (winter semester 2024/2025): Seminar “Death and near death”.

Memberships

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Sektion Wissenssoziologie der DGS
  • Sektion Religionssoziologie der DGS
  • Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse
  • Gesellschaft für Anomalistik e.V.