„Die Parapsychologie […] hat die […] Aufgabe der Wahrheitsforschung zwischen kritiklosem Aberglauben von Okkultisten und dem ebenso kritiklosen Aberglauben von Anti-Okkultisten.“
(Hans Bender, 1986)

„Wenn ich mein Leben noch einmal zu leben hätte, würde ich mich lieber der Parapsychologie als der Psychoanalyse widmen.“
(Sigmund Freud, 1921)
„Eine besondere Schwierigkeit für den kritischen Parapsychologen besteht darin, dass er stets gegen zwei Fronten geistig zu kämpfen hat: gegen die negativen Dogmatiker und gegen die allzu Gläubigen.“
(Hans Driesch, 1932)
„Das Kausalprinzip sagt aus, daß die Verbindung von causa und effectus eine notwendige sei. Das Synchronizitätsprinzip sagt aus, daß die Glieder einer sinngemäßen Koinzidenz durch Gleichzeitigkeit und durch den Sinn verbunden seien.“
(Carl Gustav Jung, 1952)
„Kritisch zwischen zwei Parteien stehen heißt niemand zum Freund haben.“
(Fanny Moser, 1935)
„Meine persönliche Ansicht ist die, daß in einer zukünftigen Wissenschaft die Realität weder „psychisch“ noch „physisch“ sein wird, sondern irgendwie beides und irgendwie keines von Beiden.“
(Wolfgang Pauli, 1950)
„Die Neigung zum Okkultismus ist ein Symptom der Rückbildung des Bewußtseins. […] Okkultismus ist die Metaphysik der dummen Kerle.“
(Theodor W. Adorno, 1951)
„Solche Phänomene sind Phänomene des Nachtlebens der Natur, und wer sie an der Sonne oder mit der Laterne suchen will, wird sie nie finden.“
(Justinus Kerner, 1836)
„Wer heut zu Tage die Thatsachen des animalischen Magnetismus und seines Hellsehens bezweifelt, ist nicht ungläubig, sondern unwissend zu nennen.“
(Arthur Schopenhauer, 1850)
„Der Okkultismus ist nur unbekannte Naturwissenschaft. Er wird bewiesen werden durch die Naturwissenschaft der Zukunft.“
(Carl du Prel, ca. 1895)
Das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP), 1950 von Prof. Dr. Hans Bender gegründet, beschäftigt sich mit der systematischen und interdisziplinären Erforschung von bisher unzureichend verstandenen Phänomenen und Anomalien an den Grenzen unseres Wissens.