Journal of Anomalistics
Zeitschrift für Anomalistik

JAnom/ZfA_24-2

ZfA 24-2

 

Contents / Inhalt

PDF

 


 

Editorial

 

Gerhard Mayer
Fiction, Facts and the Disenchantment of Psi (291–297)
PDF
Fiktion, Fakten und die Entzauberung von Psi   (298–302)
PDF
https://doi.org/10.23793/zfa.2024.291

 

 


 

Main Articles / Hauptbeiträge

 

All articles include English and German abstracts

 

Yannick Lieb, Benjamin Schult, Marc Wittmann
VR Video Game-induced Psi Communication With Red and Green Ganzfeld: A Proof-of-Principle Study   (303–322)

In this proof-of-principle study, we intended to employ the ganzfeld psi method with two novel features. (1) We used a set of four different interactive video games randomly selected for each trial to be played in a virtual reality (VR) setting by the sender, while the receiver was wearing goggles producing either (2) a red or green ganzfeld, randomly selected. N = 48 young couples in a romantic relationship were recruited as sender-receiver pairs, resulting in 48 trials. Regarding the main confirmatory hypothesis, across all trials the experiment registered 15 hits out of 48 attempts, where the chance level lies at 12. According to a binominal test, the probability of having exactly, or more than, 15 hits (K) out of 48 trials (n) is p = .199. The receivers' hit rates in the green as compared to the red ganzfeld were not significantly different (χ² = .814; p = .367). Assessed experiential state variables for the video game and the ganzfeld sessions as well as the measured trait variable absorption did not affect the hit rate. An analysis of participants' responses revealed that independent of the hit rate the four games were identified as targets a strongly unequal number of times. The design of potential future studies is discussed.

In dieser Proof-of-Principle-Studie wollten wir die Ganzfeld-Psi-Methode mit zwei neuartigen Merkmalen anwenden. (1) Wir verwendeten vier verschiedene interaktive Videospiele, die für jeden Durchgang zufällig ausgewählt wurden und vom Sender in einer Virtual- Reality-Umgebung (VR) gespielt wurden, während der Empfänger eine Ganzfeld-Brille trug, die (2) entweder ein rotes oder grünes Ganzfeld erzeugte, zufällig ausgewählt. N = 48 junge Paare in einer romantischen Beziehung wurden als Sender-Empfänger-Paare rekrutiert, was 48 Durchgängen entsprach. Im Hinblick auf die Haupthypothese wurden über alle Durchg&änge 15 Treffer bei 48 Versuchen registriert, wobei das Zufallsniveau bei 12 liegt. Einem Binomialtest folgend beträgt die Wahrscheinlichkeit, genau oder mehr als 15 Treffer (K) aus 48 Versuchen (n) zu erzielen, p = .199. Die Trefferquote der Empfänger im grünen im Vergleich zum roten Ganzfeld waren nicht signifikant unterschiedlich (χ² = .814; p = .367). Die untersuchten Zustandsvariablen für die Videospiel- und die Ganzfelderfahrungen sowie das gemessene Persönlichkeitsmerkmal Absorption hatten keinen Einfluss auf die Trefferquote. Eine Analyse der Trefferangaben zeigt, dass unabhängig von der tatsächlichen Trefferquote die vier Spiele sehr ungleich oft als Treffer identifiziert wurden. Das Design möglicher zukünftiger Studien wird diskutiert.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.303

 

Federico E. Miraglia
The Apparatus for Meridian Identification (AMI): A Promising Electrodermal Device for Traditional Chinese Medicine and Biofield Science. Part I   (323–356)

This is the first part of a research work to study the reliability of the Apparatus for Meridian Identification (AMI), an electrodermal device that measures the response of acupuncture points (acupoints) located on the tips of fingers and toes. The AMI was invented by Hiroshi Motoyama, a Japanese scientist who dedicated his life to studying the bioenergetics of Traditional Chinese Medicine (TCM) meridians. In this first part, the literature reviews on TCM and the AMI, as well as the functioning of the device, are reported. Specifically, medical and biophysical studies supporting the meridian theory are discussed, as well as biofield experiments performed with the AMI. The working of the AMI is explored, explaining in detail its parameters and their relation to the skin electrical activity. In the second part, previous reliability studies on acupoint electrodermal devices will be reviewed, supporting their use in biofield science, and comparing their characteristics and performance with those of the AMI. An original experiment will also be presented: The AMI was used on 100 healthy participants, to evaluate whether it could provide meaningful assessments about their biofield and subtle energy anatomy, in accordance with TCM principles. Results were positive, confirming the usefulness and reliability of the AMI for biofield science.

Dies ist der erste Teil einer Forschungsarbeit zur Untersuchung der Zuverlässigkeit des Apparatus for Meridian Identification [Apparates zur Meridian-Identifizierung](AMI), eines elektrodermalen Geräts, das die Reaktion von Akupunkturpunkten (Akupunkten) an den Finger- und Zehenspitzen misst. Das AMI wurde von Hiroshi Motoyama erfunden, einem japanischen Wissenschaftler, der sein Leben dem Studium der Bioenergetik der Meridiane der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gewidmet hat. In diesem ersten Teil werden die Literatur zu TCM und AMI sowie die Funktionsweise des Geräts vorgestellt. Insbesondere werden medizinische und biophysikalische Studien, die die Meridian-Theorie unterstützen, sowie Biofeld-Experimente, die mit dem AMI durchgeführt wurden, diskutiert. Die Funktionsweise des AMI wird erkundet, wobei seine Parameter und ihre Beziehung zur elektrischen Aktivität der Haut im Detail erklärt werden. Im zweiten Teil werden frühere Studien zur Zuverlässigkeit von Akupunkt-elektrodermalen Geräten diskutiert, die deren Verwendung in der Biofeldwissenschaft befürworten, und ihre Eigenschaften und Leistungen mit denen des AMI verglichen. Au ßerdem wird ein eigenes Experiment vorgestellt: Das AMI wurde bei 100 gesunden Probanden eingesetzt, um zu prüfen, ob es gemäß den TCM-Prinzipien aussagekräftige Aussagen über ihr Biofeld und ihre subtile Energieanatomie liefern kann. Die Ergebnisse waren positiv und bestätigten die Nützlichkeit und Zuverlässigkeit des AMI für die Biofeldwissenschaft.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.323

 

Federico E. Miraglia
The Apparatus for Meridian Identification (AMI): A Promising Electrodermal Device for Traditional Chinese Medicine and Biofield Science. Part II   (357–397)

This is the second part of a research work to study the reliability of the Apparatus for Meridian Identification (AMI), an electrodermal device that measures the response of acupuncture points (acupoints) located on the tips of fingers and toes. In the first part, the literature reviews on Traditional Chinese Medicine (TCM) and the AMI, as well as the functioning of the device, were discussed. In this second part, previous reliability studies on acupoint electrodermal devices are reviewed, reporting their positive findings, and an original experiment is presented, to study the performance of the AMI. The measurement variability and working of this device were investigated, evaluating its capacity to assess human bioenergetics and Chi energy activity throughout the body meridians. The experiment involved 100 healthy participants, who were measured 5 times in the same psychophysical condition: In the analysis, it was determined whether the AMI could provide informative, meaningful, and repeatable assessments about the participants' biofield and subtle energy anatomy, in accordance with TCM principles. Results showed that the AMI parameters return accurate and valuable information about the human bioenergetic system and psychophysical status. Among the results, it was found that the Chi energy relationships between Yin and Yang meridians are consistent with those predicted by TCM, thus validating this millenary philosophy and practice. This trend is best reflected in the acupoint Before-Polarization (BP) current, compared to other electrodermal parameters, revealing its importance for subtle energy research. Considering their reliability, scientific investigations and clinical applications with acupoint electrodermal devices are encouraged.

Dies ist der zweite Teil einer Forschungsarbeit zur Untersuchung der Zuverlässigkeit des Apparates zur Meridian-Identifizierung (AMI), eines elektrodermalen Geräts, das die Reaktion von Akupunkturpunkten (Akupunkten) an den Finger- und Zehenspitzen misst. Im ersten Teil wurde die Literatur über die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und das AMI sowie die Funktionsweise des Geräts erörtert. In diesem zweiten Teil werden frühere Zuverlässigkeitsstudien zu Akupunkt-elektrodermalen Geräten mit ihren positiven Ergebnissen diskutiert und ein eigenes Experiment zur Untersuchung der Leistung des AMI vorgestellt. Die Messvariabilität und die Funktionsweise dieses Geräts wurden untersucht, um seine Fähigkeit zu bewerten, die menschliche Bioenergetik und die Chi-Energieaktivität in den Körpermeridianen zu messen. An dem Experiment nahmen 100 gesunde Teilnehmende teil, die fünfmal unter den gleichen psychophysischen Bedingungen gemessen wurden: In der Analyse wurde festgestellt, ob das AMI informative, aussagekräftige und wiederholbare Einschätzungen des Biofelds und der feinstofflichen Energieanatomie der Teilnehmenden im Einklang mit den Prinzipien der TCM liefern kann. Die Ergebnisse zeigten, dass die AMI-Parameter genaue und wertvolle Informationen über das menschliche bioenergetische System und den psychophysischen Status liefern. Unter anderem wurde festgestellt, dass die Chi-Energie-Beziehungen zwischen den Yin- und Yang-Meridianen mit den Vorhersagen der TCM übereinstimmen und damit diese jahrtausendealte Philosophie und Praxis bestätigen. Dieser Trend spiegelt sich am besten im Akupunkturstrom vor der Polarisation (BP) im Vergleich zu anderen elektrodermalen Parametern wider, was seine Bedeutung ür die Erforschung der subtilen Energien verdeutlicht. In Anbetracht ihrer Zuverlässigkeit werden wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Anwendungen mit Akupunkt-alektrodermalen Geräten empfohlen.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.357

 

James Houran, Brian Laythe, Cindy Little
Confirmatory Study of Anomalous Experiences in Enchanted Spaces   (396–426)

This pre-registered study tested the concept of an ‘enchantment − psi loop’ that anomalous experiences and cognitions would significantly shift by applying a Paranormal Belief × Transliminality × Enchantment formula. A vetted sample of thin-boundary participants (n = 22) organized into small tour groups completed measures of environmental features, real-time encounter experiences, enchantment levels, and a computerized test of putative psi after counterbalanced exposure to each of the three ‘enchanted’ conditions, as well as paired testing sessions within a purposely ‘disenchanted’ environment. Our hypotheses received mixed support. Consistent with predictions, participants’ scores on both encounter experiences and psi performance increased in the enchanted vs. disenchanted conditions, though situational-enchantment levels correlated positively with encounter experiences and negatively with putative psi. Participants also tended to have above-chance scores in the enchanted conditions, but many of our predicted effects did not reach statistical significance. Tangential analyses revealed that both encounter experiences and putative psi were also influenced differentially by various emotional (i. e., feelings of happiness), motivational (i.e., attentional focus), and environmental (i. e., sentimentality and presence) factors. The results lend credence to aspects of the enchantment-psi loop yet indicate the need for future research to clarify important nuances or complexities with the model that likely affect the reliability or robustness of its predictions.

Diese vorab registrierte Studie testete das Konzept einer „Verzauberungs-Psi-Schleife” durch verschiedene immersive Besuche in heiligen, „verwunschenen” und Augmented-Reality-Umgebungen. Insbesondere haben wir vier Hypothesen aufgestellt, die auf der Annahme basieren, dass sich anomale Erfahrungen und Kognitionen durch die Anwendung einer Formel Paranormale Glaubensvorstellungen × Transliminalität × Enchantment (Verzauberung) signifikant verändern würden. Eine geprüfte Stichprobe von Teilnehmenden mit „dünnen Grenzen” (thin-boundary) (n = 22), wurde in Gruppen eingeteilt, die in ausgeglichener Exposition je-weils zu drei Orten mit „verzauberten” Bedingungen und drei Orten mit absichtlich „entzauberten” Umgebungsbedingungen fuhren, um Testsitzungen durchzuführen. Dort schätzten sie Umgebungsmerkmale, Echtzeit-Begegnungserfahrungen sowie „Verzauberungsgrade” ein und absolvierten einen computergestützten Psi-Test. Unsere Hypothesen wurden in unterschiedlichem Maß bestätigt. In Übereinstimmung mit den Vorhersagen erhielten wir höhere Werte der Teilnehmenden sowohl bei den „Begegnungserfahrungen” als auch bei der Psi-Leistung unter den „verzauberten” Bedingungen im Vergleich zu den „entzauberten” Bedingungen, wenngleich der Grad der Situationsverzauberung positiv mit den Begegnungserfahrungen und negativ mit der vermuteten Psi-Leistung korrelierte. Die Teilnehmenden hatten unter den „verzauberten” Bedingungen auch tendenziell üAnalysen ergaben, dass sowohl Begegnungserfahrungen als auch mutmaßliche Psi-Leistungen von verschiedenen emotionalen (d. h. Glücksgeühlen), motivationalen (d. h. Aufmerksamkeitsfokus) und umweltbezogenen (d. h. Sentimentalität und Präsenz) Faktoren unterschiedlich beeinflusst wurden. Die Ergebnisse verleihen Aspekten der„Verzauberungs-Psi-Schleife” Glaubwürdigkeit, weisen jedoch auf die Notwendigkeit zukünftiger Forschung hin, um wichtige Nuancen oder Komplexitäten des Modells zu klären, die wahrscheinlich die Zuverlässigkeit oder Robustheit seiner Vorhersagen beeinflussen.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.396

 

Michael Bohlander
Alien Encounter Narratives in a Forensic Environment   (427–468)

Reports of encounters with the deceased are characterized by a distinctly corporal phenomenology. The deceased are not only seen visually, but also smelled, heard, felt and localized in space. This leaves the impression of a real, corporal encounter. – St Augustine already denied the real character of such encounters and negated the possibility of a subtle body of the soul. This continues right up to today's near-death research, which, against the background of a Cartesian body-soul dualism, marginalizes all corporal-sensory experience and replaces it with abstract concepts of consciousness. With a body phenomenological approach, which refers in particular to the philosopher and psychiatrist Thomas Fuchs, the article not only questions these concepts of consciousness, but also shows that both reports of encounters with the deceased and the experience of the subject in out-of-body experiences can be better and more deeply understood against a body phenomenological background. The distinction between being a lived or subjective body (Leib) and having an objective body (Körper) is particularly important here. This shows that the subject always remains a bodily entity, even in extraordinary experiences. Against this background, a possible life after death is understood as an embodiment in a more subtle form.

Berichte von Begegnungen mit Verstorbenen zeichnen sich durch eine ausgesprochen leiblich-sinnliche Phänomenologie aus. Verstorbene werden nicht nur bildhaft gesehen, sondern auch gerochen, gehört, gespürt und im Raum lokalisiert. Das hinterlässt den Eindruck einer realen, leiblichen Begegnung. – Bereits Augustinus bestritt den realen Charakter solcher Begegnungen und verneint die Möglichkeit einer subtilen Leiblichkeit der Seele. Dies setzt sich fort bis in die heutige Nahtodforschung, die auf dem Hintergrund eines cartesischen Leib-Seele Dualismus alles leibhaft-sinnliche Erleben marginalisiert und durch abstrakte Bewusstseinskonzepte ersetzt. Mit einem leibphänomenologischen Ansatz, der sich insbesondere auf den Philosophen und Psychiater Thomas Fuchs beruft, hinterfragt der Artikel nicht nur diese Bewusstseinskonzepte, sondern zeigt auch, dass sowohl Berichte von Begegnungen mit Verstorbenen als auch das Erleben des Subjekts in außerkörperlichen Erfahrungen vor einem leibphä sich dabei, dass das Subjekt auch in außergewöhnlichen Erfahrungen immer ein leiblich verfasstes bleibt. Vor diesem Hintergrund wird ein mögliches Leben nach dem Tod als Verleiblichung in subtilerer Form verstanden.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.427

 

Rupert Sheldrake, Pam Smart, Michael Nahm
Erfahrungen von sterbenden Tieren. Parallelen zu Erfahrungen am Lebensende bei Menschen   (469–498)

In letzter Zeit hat das Interesse an Erfahrungen am Lebensende (ELEs; „end-of-life experiences”) bei Menschen zugenommen, aber ELEs bei Tieren wurden bisher nicht untersucht. In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse einer Studie vor, die wir durchgeführt haben, um Berichte über bemerkenswerte Verhaltensaspekte von Tieren während ihrer letzten Lebensphase zu sammeln und zu analysieren. Auf öffentliche Aufrufe, in denen wir um Berichte über ELEs bei Tieren baten, erhielten wir zahlreiche Antworten von Tierbesitzern. Wir konnten diese Erfahrungen bestimmten Kategorien zuordnen, die wir als „letzte Abschiede”, „letzte Besuche”, „letzte Erholungen”, „Rückzug in die Einsamkeit”, „ungewöhnliche Vorausahnungen des Todes”, „körperliche Überraschungen”, „terminale Geistesklarheit bei Tieren” und mögliche „Todesnähe-Visionen bei Tieren” bezeichnet haben. Wir präsentieren 43 Fallberichte aus diesen verschiedenen Kategorien. Viele von ihnen weisen auffällige Ähnlichkeiten mit bemerkenswerten Verhaltensweisen von Menschen in Todesnähe auf. Diese Ähnlichkeit zwischen tierischen und menschlichen ELEs könnte ein Zeichen für eine gemeinsame Physiologie sein, die solchen Erfahrungen zugrunde liegt. Sie könnte auch die Anerkennung dessen fördern, dass Tiere in allen Lebensphasen über ein ähnliches Innenleben verfügen wie Menschen. Dies könnte zu einem respektvolleren Umgang mit Haustieren sowie mit Tieren auf Bauernhöfen, in Zoos und in freier Wildbahn führen. Da unsere Studie jedoch nur vorläufigen Charakter besitzt und die erste ihrer Art darstellt, regen wir weitere systematische Forschung auf diesem Gebiet an.

There has recently been an increased interest in end-of-life experiences (ELEs) in humans, but ELEs in non-human animals have not yet been assessed. In this paper, we present findings from a study we performed to collect and analyze reports about remarkable behavioral aspects of animals during their last phase of life. After public appeals in which we asked for reports about ELEs in animals, we received numerous responses from pet owners. We were able to group these experiences into specific categories, which we termed the last goodbyes, last visits, last rally, retreating into solitude, unusual premonitions of death, somatic surprises, terminal lucidity in animals, and potential near-death visions in animals. We present 43 case reports pertaining to these different categories. Many of them show striking similarities to remarkable behavior reported by dying people. This similarity between animal and human ELEs might be a sign of a common physiology underpinning such experiences and could also increase the recognition that animals share an inner life similar to that of humans during all phases of life. This could lead to a more respectful treatment of pets, as well as of animals in farms, zoos, and in the wild. However, as our study was of a preliminary character and only the first of its kind, we encourage further systematic research in this field.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.469

 

 

 

 


 

Book Reviews / Rezensionen

 

Sammelrezensionen

Harald Atmanspacher, Dean Rickles (2023). Dual-Aspect Monism and the Deep Structure of Meaning
Thomas Rabeyron (2023). Codex Anomalia. De'énigme du psi à la relation psyché-matière

Rezensent: : Marc Wittmann  (499–504)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.499

 

Davide Torri, Sophie Roche (Hrsg.) (2022). The Shamaness in Asia. Gender, Religions and the State

Rezensent: : Gerhard Mayer  (505–510)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.505

 

Margo DeMello (2024). Bigfoot to Mothman: A Global Encyclopedia of Legendary Beasts and Monsters

Rezensentin: : Meret Fehlmann  (511–515)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.511

 

Jonathan Downes und Richard Muirhead (Hrsg.) (2023). CFZ Yearbook 2024/5

Rezensent: : Ulrich Magin  (516–519)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.516

 

N. Cincinnati, A. Kramer, R. Poeschel (Hrsg.) (2024). Jahrbuch für Kryptozoologie

Rezensent: : Ulrich Magin  (5206–523)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.520

 

Bruno von Flüe (2023). Gestaltordnungen der Seele. Neun astrologische Deutungente

Rezensent: : Gerhard Mayer  (5246–527
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.524

 

 

Guidelines for Authors  (528)

PDF      

 

Hinweise für Autorinnen und Autoren  (529)

PDF      

 


 

Impressum

PDF

 


 

Download the entire issue JAnom / ZfA 24-2

PDF (9,7 MB)

 


 

Compressed version of the entire issue

PDF (2,6 MB)