Skip to main content

Ab September 2025 werden wir für die Freiburger Bevölkerung eine Reihe von Vorträgen zur aktuellen Forschung am IGPP veranstalten. Die Vorträge finden dienstags zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr im Vortragssaal des Parlatoriums der Universitätsbibliothek Freiburg statt. Gleichzeitig werden die Vorträge über die Konferenzplattform Zoom online übertragen.

Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie über die Zugangsdaten erfragen und sich auf eine Einladungsliste eintragen lassen.

Programm zur Vorlesungsreihe

„Das Institut für außergewöhnliche Phänomene – 75 Jahre Grenzgebietsforschung in Freiburg“

Handy ins Querformat drehen
Mobilansicht? Im Querformat anzeigen.
16.09.2025Dipl.-Psych. Eberhard Bauer,
PD Dr. Jürgen Kornmeier
Das Institut für außergewöhnliche Phänomene: 75 Jahre Grenzgebietsforschung in Freiburg
23.09. 2025Verleihung des Fanny Moser Preises

Abweichungen in Zeit und Ort: 17.00 – 18.30 Uhr, Kooperatur, Münsterplatz 36A

30.09. 2025Dr. Andreas AntonAußerirdische Intelligenzen und die Folgen eines Erstkontaktes
07.10. 2025Dr. Gerhard MayerWie funktioniert Magie und wie erfolgreich ist diese Praxis?
14.10. 2025Dr. Ina Schmied-KnittelWissen, wer anruft, bevor das Telefon klingelt… – Wie verbreitet sind paranormale Erfahrungen?
21.10. 2025Dr. Michael NahmKoma-Erfahrungen. Eine Einführung in das Spektrum möglicher Bewusstseinszustände im Koma
04.11. 2025Dr. Wolfgang Fach &
Annette Zwickel, MSc
Die Bedeutung von Bindungsstilen für das Verständnis von außer-gewöhnlichen Erfahrungen (AgE)
11.11. 2025Dr. Liane Hoffmann &
Dr. Ulrich Ott
Beratung bei spirituellen und meditationsinduzierten Krisen
18.11. 2025Dr. Dr. habil. Marc WittmannWie wir die Zeit erleben: Das leibliche Selbst, veränderte Bewusstseins-zustände und anomale Phänomene
25.11.2025PD Dr. Jürgen KornmeierWie außergewöhnliche Wahrnehmungs-
zustände als Labormodell für außergewöhnliche Erfahrungen fungieren
9.12.2025Dipl. Psych. Eberhard Bauer,
Dr. Antje Kellersohn
Die Forschungsbibliothek des IGPP
16.12.2025PD Dr. Jürgen KornmeierDas Geist-Materie-Problem und die Grenzen von Wahrnehmung und Erkenntnis