Skip to main content
Porträt Andreas Anton

Beruflicher Werdegang

Andreas Anton, Studium der Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kognitionswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, Promotion zum Dr. phil. im DFG-Projekt „Im Schatten des Szientismus. Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR“. Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGPP. Seit Juli 2023 Honorary Fellow an der Durham University (UK).

Arbeitsgebiete / Forschungsinteressen

Arbeitsgebiete: Wissens-, Medien-, Kultur- und Gesundheitssoziologie, Methoden qualitativer und quantitativer Sozialforschung.

Aktuelle Forschungsinteressen: Soziologische und historische Fragestellungen zu Themen der Parapsychologie und Anomalistik / Entstehung, Verbreitung und gesellschaftliche Bedeutung heterodoxer Wissensbestände, Erfahrungen und Praxisformen / gesellschaftliche Deutungsmuster außergewöhnlicher Erfahrungen / sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte der SETI-Forschung, Exosoziologie.

Publikationen

Monographien und Herausgeberwerke

Anton, A., Schetsche, M., & Walter, M. (2024). Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens (2., erweiterte Auflage). Springer VS.

Anton, A., & Schetsche, M. (2023). Meeting the Alien. An Introduction to Exosociology. Springer VS.

Anton, A., & Schink, A. (2021). Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. Komplett-Media.

Anton, A., & Schetsche, M. (2020). Sie sind da. Wie der Erstkontakt mit Aliens unsere Gesellschaft verändern könnte. Ein Gedankenexperiment.

Schetsche, M., & Anton, A. (2020). Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Beltz Juventa.

Anton, A. (2018). Das Paranormale im Sozialismus. Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. Logos.

Anton, A., Schetsche, M., & Walter, M. K. (Hrsg.). (2013). Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Springer VS.

Schetsche, M., & Anton, A. (Hrsg.). (2013). Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. Lit-Verlag.

Anton, A. (2011). Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Reihe: PeriLog. Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung. Logos.

Zeitschriftenartikel

Nahm, M., & Anton, A. (2024). PSI & UAP. Overeenkomsten en verschillen tussen niet-geïdentificeerde anomale fenomenen en paranormale verschijnselen. Tijdschrift voor Parapsychologie en Bewustzijnsonderzoek1, 4–10.

Schetsche, M., & Anton, A. (2024). Erstkontakt—Gesellschaftliche Aspekte. Raumfahrt Concret131, 18–21.

Anton, A., Elliott, J., & Schetsche, M. (2023). Meeting extraterrestrials: Scenarios of first contact from the perspective of exosociologyActa Astronautica215, 308–314. https://doi.org/10.1016/j.actaastro.2023.12.003

Oomen-Welke, K., Hilbich, T., Schlachter, E., Müller, A., Anton, A., & Huber, R. (2023). Spending time in the forest or the field: Qualitative semi-structured interviews in a randomized controlled cross-over trial with highly sensitive personsFrontiers in Psychology14(1207627). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1207627

Anton, A., & Schink, A. (2022). Die konspirative Herausforderung. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Verschwörungstheorien. Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie28(2), 47–61.

Anton, A., & Vugrin, F. (2022). UFOs exist and everyone needs to adjust to that factJournal of Anomalistics22, 18–35. https://doi.org/10.23793/zfa.2022.18

Orellana-Rios, C., Anton, A., Radbruch, L., & Schmidt, S. (2022). Mitgefühl ist unser Auftrag. Implementierung eines Achtsamkeits- und Mitgefühlstrainings in einem Palliativzentrum. Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie28(2), 16–45.

Anton, A. (2021). Die UFOs, die haben doch nicht den Sozialismus gemieden!“ Das UFO-Thema in der DDR. Journal für UFO-Forschung42(254), 48–61.

Anton, A., & Schmied-Knittel, I. (2021). Occultism in the GDR? The Paranormal as Heterodoxy of Scientific WorldviewBaltic Worlds14(4), 31–38.

Schellinger, U., Anton, A., & Wittmann, M. (2021). It is all so Strangely Intertwined.“ A discussion between Hans Bender and Carl Gustav Jung about synchronicity (1960). Phanês4, 1–50.

Anton, A. (2020). Willkommen in der Paranoia-Gesellschaft! Verschwörungstheorien in Zeiten von CoronaZeitschrift für Fantastikforschung8(1), 12–19.

Anton, A., & Schetsche, M. (2020). Im Schatten des Szientismus. Das Paranormale in der DDR. Zeitschrift für Anomalistik20(1–2), 118–130.

Anton, A., & Schetsche, M. (2019). Exosoziologie. Außerirdische Intelligenzen und die Folgen eines Erstkontaktes. Jufof. Journal für UFO-Forschung40(246), 166–171.

Anton, A., & Schetsche, M. (2019). Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz. Aus Politik und Zeitgeschichte69(29–30), 40–46.

Schellinger, U., Wittmann, M., & Anton, A. (2019). Das ist alles so eigentümlich verschachtelt.“ Hans Bender und Carl Gustav Jung im Gespräch über Synchronizität (1960). Zeitschrift für Anomalistik19, 420–467.

Schetsche, M., & Anton, A. (2019). Maschinenzivilisationen voraus? Raumfahrt Concret109(110), 34–37.

Schetsche, M., & Anton, A. (2019). Von Dingen, die im Weltraum gefunden werden. Außerirdische Hinterlassenschaften als Thema der Zukunftsforschung. Telepolishttps://www.telepolis.de/features/Von-Dingen-die-im-Weltraum-gefunden-werden-4457014.html

Schetsche, M., & Anton, A. (2018). Was ist und was will die Exosoziologie? Raumfahrt Concret104(105), 46–50.

Orellana-Rios, C., Radbruch, L., Kern, M., Regel, Y., Anton, A., Sinclair, S., & Schmidt, S. (2017). Mindfulness and compassion-oriented practices at work reduce distress and enhance self-care of palliative care teams: A mixed-method evaluation of an „on the job“ program. BMC Palliative Care17(3). https://doi.org/10.1186/s12904-017-0219-7

Anton, A. (2016). Unreal Realities. An Approach to Conspiracy Theories Based on Sociology of Knowledge. Lexia. Journal of Semiotics23–24, 299–308.

Anton, A., & Schetsche, M. (2015). Anthropozentrische Transterrestrik. Zur Kritik naturwissenschaftlich orientierter SETI-Programme. Zeitschrift für Anomalistik15, 21–46.

Anton, A., & Schetsche, M. (2015). Auf der Suche nach uns selbst? Zur kulturwissenschaftlichen Kritik am traditionellen SETI-Paradigma. Raumfahrt Concret86(1), 22–25.

Anton, A., & Schetsche, M. (2015). Konspirative Wirklichkeit. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft4, 33–42.

Anton, A., & Schmied-Knittel, I. (2015). Wie „okkult“ war die DDR? Skeptiker1, 28–31.

Schetsche, M., & Anton, A. (2015). SETA – die Wissenschaft auf der Suche nach außerirdischen Artefakten in unserem Sonnensystem. Raumfahrt Concret87(2), 30–33.

Schneider, M. & A. & A. (2014). Politische Ideologie vs. Parapsychologische Forschung. Zum Spannungsverhältnis von Marxismus-Leninismus und Parapsychologie am Beispiel von DDR und UdSSR. Zeitschrift für Anomalistik14, 159–188.

Anton, A. (2013). Verschwörungstheorien zum 11. September. Telepolishttps://www.telepolis.de/features/Verschwoerungstheorien-zum-11-September-3362344.html

Anton, A. (2012). Was wissen Verschwörungstheorien? Agora42 – Ökonomie, Philosophie, Leben3, 48–53.

Guethlin, C., Anton, A., Kruse, J., & Walach, H. (2012). Subjective concepts of chronically ill patients using distant healingQualitative Health Research22(3), 320–331. https://doi.org/10.1177/1049732311421914

Mayer, G., & Anton, A. (2011). „Think you have a Poltergeist? Or is it the pipes?“ Ghost Hunting Groups in den USA und in Deutschland. Telepolishttps://www.telepolis.de/features/Think-you-have-a-Poltergeist-Or-is-it-the-pipes-3391822.html

Anton, A., Schellinger, U., & Schetsche, M. (2010). Schwingende Feindaufklärung. Die Pendelortungsversuche der deutschen Kriegsmarine 1942. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies4(1), 37–54.

Schellinger, U., Anton, A., & Schetsche, M. (2010). Zwischen Szientismus und Okkultismus. Grenzwissenschaftliche Experimente der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für Anomalistik10, 287–321.

Buchbeiträge

Väisänen, M., & Anton, A. (2024). Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs. In A. Anton, M. Schetsche, & M. Walter (Hrsg.), Konspiration. Soziologioe des Verschwörungsdenkens. 2., erweiterte Auflage (S. 35–53). Springer.

Anton, A. (2023). Epilogue. In M. Bohlander (Hrsg.), Contact with Extraterrestrial Intelligence and Human Law. The Applicability of Rules of War and Human Rights. (S. 193–195). Brill/Nijhoff.

Anton, A. (2021). Das unheimliche Okkulte. In M. Schetsche, N. S. Heintz, & R.-B. Schmidt (Hrsg.), Das Unheimliche in der modernen Welt (S. 43–55). Logos.

Anton, A. (2020). Die verschwörungstheoretische (De-)Konstruktion der Wirklichkeit. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In B. Frizzoni (Hrsg.), Verschwörungserzählungen (S. 61–74). Königshausen & Neumann.

Anton, A., & Schetsche, M. (2020). Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In S. Stumpf & D. Römer (Hrsg.), Verschwörungstheorien im Diskurs: Interdisziplinäre Zugänge. 4. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung (S. 88–115). Beltz Juventa.

Schetsche, M., & Anton, A. (2020). Probleme des Fremdverstehens – das Beispiel Außerirdische. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt (S. 176–194). Beltz Juventa.

Schmied-Knittel, I., Anton, A., & Schetsche, M. (2020). Wider den (Aber-)Glauben. Die Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltanschauung in der DDR. In B. Schnettler, T. Szydlik, & H. Pach (Hrsg.), Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen (S. 103–126). Springer VS.

Anton, A. (2019). UFO Research. In G. Mayer (Hrsg.), N equals 1. Single Case Studies in Anomalistics (S. 133–150). Lit-Verlag.

Schetsche, M., Schmied-Knittel, I., & Anton, A. (2019). Exigences méthodologiques pour une sociologie anomalistique. In R. Evrard & É. Quellet (Hrsg.), Vers une sociologie anomalistique. Le paranormal au regard des sciences sociales (S. 39–62). PUN – Éditions Universitaires de Lorraine.

Anton, A., Schmied-Knittel, I., & Schetsche, M. (2018). Der Szientismus und sein Aberglaube. Zum Verhältnis von Orthodoxie und Heterodoxie in der Wissensordnung der DDR. In M. Schetsche, I. S.-K. H. Konzepte, & Traditionen (Hrsg.), Figuren der Abweichung (S. 180–199). Herbert von Halem Verlag.

Anton, A., Schmied-Knittel, I., & Schetsche, M. (2017). Ausgeblendet. „Okkulte“ Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR. In H. Haag, P. Heß, & N. Leonhard (Hrsg.), Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis (S. 181–203). Springer VS.

Anton, A., & Schetsche, M. (2016). Wenn die Außerirdischen kämen. Kontaktszenarien mit dem maximal Fremden. In V. Mueller (Hrsg.), Die Evolution des Kosmos. Fakten – Vermutungen – Rätsel (S. 91–116). Angelika Lenz.

Schmied-Knittel, I., Anton, A., & Schetsche, M. (2016). Institutionalisierung ausgeschlossen… Zum Umgang mit paranormalen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. In A. Lux & S. Paletschek (Hrsg.), Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierungen der Parapsychologie im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich (S. 225–244). De Gruyter Oldenbourg.

Anton, A., & Ammon, D. (2015). UFO-Sichtungen. In G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel, & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 332–345). Stuttgart.

Schellinger, U., Anton, A., & Schetsche, M. (2015). Pragmatic Occultism in the Military History of the Third Reich. In M. Black & E. Kurlander (Hrsg.), Revisiting the „Nazi Occult“. Histories, Realities, Legacies (S. 157–180). New York.

Anton, A. (2014). Mind-Control-Experimente in der Nachkriegszeit. In M. Schetsche & R.-B. Schmidt (Hrsg.), Fremdkontrolle. Ängste, Mythen, Praktiken (S. 59–74). Springer VS.

Anton, A., & Schetsche, M. (2014). Im Spiegelkabinett. Anthropozentrische Fallstricke beim Nachdenken über die Kommunikation mit Außerirdischen. In M. Schetsche (Hrsg.), Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen (S. 125–150). Logos.

Anton, A., & Zorn, S. (2014). Fremdkontrolle durch Computerchips. Erkundungen zwischen technischen Möglichkeiten und menschlichen Ängsten. In M. Schetsche & R.-B. Schmidt (Hrsg.), Fremdkontrolle. Ängste, Mythen, Praktiken (S. 247–263). Springer VS.

Anton, A. (2013). Zur (Un-)Möglichkeit wissenschaftlicher UFO-Forschung. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung (S. 49–77). Lit-Verlag.

Anton, A., Hövelmann, G. H., & Schetsche, M. (2013). Manifest für eine reflexive UFO-Forschung. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung (S. 261–264). Lit-Verlag.

Hinterberger, T., & Anton, A. (2012). Die telepathische Verbundenheit der Gehirne – Ergebnisse dreier EEG-Studien mit simultaner Aufzeichnung. In W. Ambach (Hrsg.), Experimentelle Psychophysiologie in Grenzgebieten (S. 125–140). Ergon.

Sonstige Beiträge

Schetsche, M. & Anton, A. (2024). Wer vertritt die Menschheit, wenn wir von Ausserirdischen entdeckt werden? Gastbeitrag für Schweizer Monat. 15. Juli 2024.

Anton, A. (2023). Editorial: How Space is Getting Closer to Us. Journal of Anomalistics 23 (2), 258-269. http://dx.doi.org/10.23793/zfa.2023.258

Anton, A. (2023). Whistleblower David Grusch und die Ufo-Debatte. Gastbeitrag für Cicero. 10. August 2023.

Anton. A. (2023). Ohne Beweise bleiben auch Gruschs UAP-Behauptungen reine Spekulation. Gastbeitrag für Focus Online. 01. August 2023.

Anton, A. (2023). Rezension zu Wiechmann, Gerhard. (2022). Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO. Metamorphosen eines medialen Phänomens (1950-2020). theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte. https://doi.org/10.48603/tg-2023-rez-11

Anton, A. & Schink, A. (2021). CIA hat Flugzeuge ferngesteuert? 9/11 ist die Brutstätte für Verschwörungstheorien. Gastbeitrag für Focus Online. 10. September 2021.

Anton, A, & Schink, A. (2021). Wer hat Angst vorm Aluhut? Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona. kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, 1/2021, 12-15.

Anton, A. & Schink, A. (2019). Rezension zu Michael Butter (2018). „Nichts ist, wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Zeitschrift für Anomalistik 19, 471–486.

Anton, A (2015). Rezension zu Stefan Schmidt (2014). Experimentelle Parapsychologie – Eine Einführung. Zeitschrift für Anomalistik 15, 179–185.

Schneider, M. & Anton, A. (2014). Prokop, Engels, Psychotronik. Gedanken zu den Kommentaren zu Schneider, Martin; Anton, Andreas (2014): Politische Ideologie vs. parapsychologische Forschung. Zum Spannungsverhältnis von Marxismus-Leninismus und Parapsychologie am Beispiel von DDR und UdSSR. Zeitschrift für Anomalistik (14), 217–223.

Anton, A. (2014). Rezension zu Mark Benecke (2013). „Seziert. Das Leben von Otto Prokop“. Zeitschrift für Anomalistik 14 (1), 107–117.

Anton, A. (2013). Rezension zu Helmut Perl (2006). Der Fall „Zauberflöte“. Mozart und die Illuminaten. Zeitschrift für Anomalistik 13 (1+2), 246–250.

Anton, A. (2013). Ideologieverdacht? Kommentar zu Florian G. Mildenberger: „Otto Prokop, das Ministerium für Staatssicherheit und die Parapsychologie“. Zeitschrift für Anomalistik 13 (1+2), 81–86.

Anton, A. & Lahdo, N. (2011). Bericht zur Arbeitstagung „Krisen der Wirklichkeit“ der Sektion Wissenssoziologie der deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltung am Institut für Soziologie der Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg (Sommersemester 2025): Seminar „Einführung in die Exosoziologie“.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Wissenssoziologie)
  • Gesellschaft für Anomalistik e.V. (Vorstandsmitglied)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie e.V. (Vorstandsmitglied)
  • Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens e.V.
  • Parapsychological Association
  • Mitinitiator des Forschungsnetzwerks extraterrestrische Intelligenz
  • Deutsche astrobiologische Gesellschaft
  • SETI Post-Detection Hub (University of St Andrews)