Mit dem Begriff Nahtoderfahrungen (NTE) werden die außergewöhnlichen Wahrnehmungen von Personen beschrieben, wenn diese in eine lebensbedrohliche Situation geraten, beispielsweise während eines Herzstillstands. Das Phänomen eröffnet spannende Fragen und ein faszinierendes Forschungsgebiet. Erstens sind historische und kulturelle Aspekte von NTE wichtig, um ihre Phänomenologie, ihren Kontext und ihre Interpretationsmöglichkeiten zu verstehen. Zweitens sind sie von besonderer Bedeutung für unser Verständnis der Natur des Bewusstseins und des Zusammenspiels von Gehirn und Geist. Eine der rätselhaftesten Facetten der NTE besteht in den wiederkehrenden Berichten über außerkörperliche Erfahrungen (AKE) während des Nahtoderlebnisses. Häufig nehmen die Personen ihre Umgebung und anwesende Personen korrekt wahr — selbst unter Bedingungen eines schweren Sauerstoffmangels im Gehirn nach einem Herzstillstand. Diese und andere rätselhafte Nahtodphänomene stellen die derzeitigen Modelle der Gehirnfunktion infrage. Kann das Bewusstsein womöglich unabhängig von der vorherrschenden Neurophysiologie im Gehirn funktionieren?
Außergewöhnliche Erfahrungen & veränderte Bewusstseinszustände
Nahtod-Erfahrungen
Projektmitarbeiter
Publikationen
Schmied-Knittel, Ina (2024). „Mehr Licht!“ Über ein wiederkehrendes Motiv in Nahtod-Erfahrungen. In: C. Schmidt-Hahn (Hrsg.), Lux Aeterna: Ewigkeit. Jenseits. Licht. Disputationes 2023 (S. 99–107). Wagner Verlag.
Schmied-Knittel, I. (2023). Stippvisiten im Jenseits? Über Nahtoderfahrungen und Versuche, sie zu erklären. In evangelische aspekte 33 (4), 8–10.
Schmied-Knittel, Ina (2022). „Der Tod, mein schönstes Erlebnis“: Individuelle und gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen von Nahtoderfahrungen. In: Grenzarbeiten auf der Nulllinie: Nahtoderfahrungen in interdisziplinärer Perspektive. Kiel: Universitätsverlag Kiel. S. 55–68. https://doi.org/10.38072/978-3-928794-66-4/p4
Nahm, M., Schmied-Knittel, I., & Weibel, A. (2020). „Nur ein milder Schein des Erlebten“. Ergebnisse einer Online-Umfrage zu Nahtod-Erfahrungen im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Anomalistik, 20(1+2), 131–153. https://doi.org/10.23793/zfa.2020.131
Schmied-Knittel, I. (2020). Die Nahtoderfahrung. In: D. Vaitl (Hrsg.): An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen. Freiburg: Herder, S. 321–334.
Nahm, M., & Weibel, A. (2020). The significance of autoscopies as a time marker for the occurrence of near-death experiences. Journal of Near-Death Studies, 38(1), 26–50. http://dx.doi.org/10.17514/JNDS-2020-38-1-p26-50.
Nahm, M., & Weibel, A. (2019). Die Bedeutung der Selbstschau (Autoskopie) als Zeitmarker für das Auftreten von Nahtod-Erfahrungen. Zeitschrift für Anomalistik, 19(1+2), 151–171. https://doi.org/10.23793/zfa.2019.151
Wittmann M., Neumaier, L., Evrard, R., Weibel, A. & Schmied-Knittel, I. (2017). Subjective time distortion during near-death experiences: an analysis of reports. Zeitschrift für Anomalistik 17, 309–320.
Schmied-Knittel, I. (2015). Nahtod-Erfahrungen. In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 164–176.
Schmied-Knittel, I. (2011): Physik der Unsterblichkeit: Nahtod-Forschung und Überlebenshypothesen. In: D. Groß, B. Tag & C. Schweikhardt (hrsg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt: Campus, S. 55-75.
Nahm, M. (2011). Reflections on the context of near-death experiences. Journal of Scientific Exploration, 25(3), 453–478.
Nahm, M. (2011). The Tibetan Book of the Dead: Its history and controversial aspects of its contents. Journal of Near-Death Studies, 29(3), 373–398. https://doi.org/10.17514/JNDS-2011-29-3-p373-398.
Nahm, M., & Nicolay, J. (2010). Essential features of eight published Muslim near-death experiences: An addendum to Joel Ibrahim Kreps´s „The search for Muslim near-death experiences“. Journal of Near-Death Studies, 29(1), 255–263. https://doi.org/10.17514/JNDS-2010-29-1-p255-263.
Nahm, M. (2009). Four ostensible near-death experiences of Roman times with peculiar features: Mistake cases, correction cases, xenoglossy, and a prediction. Journal of Near-Death Studies, 27(4), 211–222. https://doi.org/10.17514/JNDS-2009-27-4-p211-222.
Schmied-Knittel, Ina (2006): Nahtod-Erfahrungen. In: T. Kammerer (Hg.): Traumland Intensivstation. Veränderte Bewusstseinszustände und Koma. Norderstedt: Books on Demand, S. 231-252.
Schmied, I. (2000): Jenseits der Grenze. Todesnäheerfahrungen in Ost- und Westdeutschland, In: D. Pollack, G. Pickel (Hg.): Religiöser Wandel in Ostdeutschland, Opladen: Leske + Budrich, S. 326-347.
Knoblauch, H., Schmied, I. (1999): Berichte aus dem Jenseits. Eine qualitative Studie zu Todesnäheerfahrungen im deutschsprachigen Raum. In: H. Knoblauch, H.-G. Soeffner (Hg.): Todesnähe. Konstanz: UVK, S. 187-215.
Schmied, I., Knoblauch, H., Schnettler, B. (1999): Todesnäheerfahrungen in Ost- und Westdeutschland. In: H. Knoblauch, H.-G. Soeffner (Hg.): Todesnähe. Konstanz: UVK, S. 217- 250.
Medienbeiträge
„Ein neuronaler Tsunami“. Bericht in der taz über die Forschungsarbeit von Dr. Ina Schmied-Knittel. Veröffentlicht am 20.04.25. Von Philipp Brandstädter.
Nahtoderfahrungen – Der kurze Blick ins Jenseits. MDR-Wissen, Podcast „Meine Challenge“ mit Ina Schmied-Knittel vom 6.12.2024
Nahtoderfahrungen – Was passiert, wenn wir sterben? BR-Podcast „Radiowissen“ von Susanne Brandl mit Ina Schmied-Knittel vom 13.6.2024
Was kommt danach? Freiburger Wissenschaftler erforscht das „Leben nach dem Tod“. Bericht aus der Zeitung Schwarzwälder Bote über die Forschungsarbeit von Dr. Michael Nahm. Veröffentlicht am 21.12.2024. Von Markus Reutter.
Bis zum Horizont und zurück. Michael Nahm erforscht Nahtod-Erfahrungen. Bericht in der Stuttgarter Zeitung über die Forschung von Dr. Michael Nahm. Veröffentlicht am 16.01.24. Von Wolfgang Berger.
Ewiges Licht. Bericht in den Salzburger Nachrichten über die Forschungsarbeit von Dr. Ina Schmied-Knittel. Veröffentlicht am 15.07.23. Von Josef Bruckmoser.
Nahtoderfahrung – An der Grenze zwischen Leben und Tod. Deutschlandfunk „Lebenszeit“ Podcast mit Dr. Ina Schmied-Knittel und Wolfgang Knüll. Veröffentlicht am 10.02.23. Interview: Andreas Stopp.
Nahtoderfahrung – Blick ins Jenseits oder Illusion des Gehirns? SRF Sternstunde Philosophie vom 21.11.2021 mit Ina Schmied-Knittel
Todesnähe-Erfahrungen im Licht der Soziologie. Ina Schmied Knittel im Gespräch mit thanatos.tv (2020)