- IGPP
- Archiv
- Cv_us
Uwe Schellinger, M.A.
Foto: Arne Amberg
Tel.: 0761-20721-61
Uwe Schellinger M.A., Historiker,
geb. 1966 in Offenburg, Studium der Geschichtswissenschaft und
Theologie in Freiburg i. Br., 1996 Magister Artium, 1997-1998 Stipendiat der "Kulturstiftung Offenburg", seit April
1999 im IGPP (Archiv / Historische Forschung).
Weitere Informationen:
https://igpp.academia.edu/UweSchellinger
Arbeitsschwerpunkte am IGPP
Einrichtung, Pflege und Betreuung des Institutsarchivs des
IGPP;
Wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen zu IGPP-Themen unter
besonderer Berücksichtigung der Biografieforschung und der
oberrheinischen Regionalgeschichte.
Forschungsschwerpunkt A: Jüdische Hellseher und Paragnosten im
19. und 20. Jahrhundert: Archivische Erschließung und
biographische Studien
Forschungsschwerpunkt B: Personale
Medien und das Verbrechen: Geschichte der 'Kriminaltelepathie' in Deutschland
(1880-1980)
Forschungsschwerpunkt C:
Hellseher, Medien und Wunderheiler: Wirken und Wahrnehmung von
Personen mit "paranormalen" Fähigkeiten im regionalen Kontext
(Beispiel: Mittelbaden und Ortenau im 19. und 20. Jahrhundert)
Zusätzliche Projekte:
-
Okkultes Freiburg im 19. und 20. Jahrhundert - eine Topographie (abgeschlossen)
-
Sicherheit durch unsicheres Wissen? Parapsychologische Erkenntnisse und
paranormale Praktiken in Geheimdiensten, Militär und Polizei
-
Freiburger Spukphänomene aus 900 Jahren: Eine Fall- und Quellensammlung
Sonstige Forschungsinteressen
Jüdische Regionalgeschichte in Baden; Gedenkstätten; NS-Täterforschung;
Sport-, insbesondere Fußballgeschichte; Archivierungspraxis in
nichtstaatlichen Organisationen (Vereine, Verbände)
Mitgliedschaften
Verband deutscher Archivarinnen
und Archivare e.V.
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
e.V.
Arbeitsgemeinschaft für
geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.
Historischer Verein für Mittelbaden e.V.
Breisgau-Geschichtsverein
Schau-ins-Land e.V.
Alemannia Judaica.
Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der
Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Sven Wahl/Uwe Schellinger (Hrsg.): Vom jüdischen Kinderheim zur Luisenklinik: Die Geschichte des Friedrich-Luisen-Hospizes in Bad Dürrheim 1912-2012, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Bad Dürrheim 2023.
Uwe Schellinger/Michael Nahm: Freiburgs Gespenster. Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute. Ein Quellen- und Textbuch, Freiburg i. Br.: Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, 2. verbesserte Auflage 2021.
Uwe Schellinger/Michael Nahm: Freiburgs Gespenster. Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute. Ein Quellen- und Textbuch, Freiburg i.Br.: Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, 2020.
Heiko Haumann/Uwe Schellinger (Hgg.): Vom Nationalsozialismus zur
Besatzungsherrschaft. Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und
ü (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in
Mittel- und Südbaden 3), Heidelberg u.a. 2018.
Uwe Schellinger (Hg.): locus. occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.a.: verlag regionalkultur, 2017.
Günther Klugermann/Anna Lux/Uwe Schellinger (Hrsg.):
Okkultes Freiburg. Ereignisse - Personen - Schauplätze,
Kassel 2015.
Elf Jahrzehnte SC Freiburg (Texte: Ulrich Fuchs,
Dirk Rohde, Uwe Schellinger, Timo Tabery, Niklas Ziegler),
hrsg. vom SC Freiburg e.V., Freiburg i. Br. 2014.
Uwe Schellinger/Egbert Hoferer/Rolf Oswald: Der Jüdische
Friedhof in Nordrach. Geschichte - Dokumentation - Erinnerung.
Mit einem Beitrag von Joachim Hahn, hrsg. vom Historischen
Verein für Mittelbaden e.V./Mitgliedergruppe Nordrach, Zell a.H.
2012.
Sven Wahl/Uwe Schellinger (Hrsg.): Vom jüdischen Kinderheim
zur Luisenklinik: Die Geschichte des Friedrich-Luisen-Hospizes
in Bad Dürrheim 1912-2012, Bad Dürrheim 2012.
Uwe Schellinger/Rolf Oswald/Egbert Hoferer (Hrsg.): Deportiert aus
Nordrach. Das Schicksal der letzten jüdischen Patientinnen
und Angestellten des Rothschild-Sanatoriums, Zell a.H. 2010.
Uwe Schellinger (Hg.),
Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852-2002,
hrsg. i.A. des Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim
e.V., Heidelberg-Ubstadt/Weiher-Basel 2002.
Uwe Schellinger, Einladung zu
einem Rundgang: Jüdisches Kippenheim, Haigerloch 1999.
Uwe Schellinger, Eine Kaserne und
ihre Menschen. Dokumentation zu einem Ort Offenburger Geschichte,
Offenburg 1998.
Aufsätze und Buchbeiträge
Uwe Schellinger: Die Sichtbarkeit der Taten: Die Oktoberdeportation 1940 als fotografisches und fotografiegeschichtliches Ereignis, in: ...von der Bevölkerung kaum wahrgenommen". Fotografien zur Deportation der badischen Jüdinnen und Juden nach Gurs im Oktober 1940, hrsg. von F. Hellberg & J. Stude (Kippenheimer Schriften 1), Bühl: seitenweise-Verlag, 2024, 39-78.
Uwe Schellinger: Feindselige Verhältnisse: Befürworter und Gegner des Kriminalmediumismus um 1900 in Deutschland, in: Zeitschrift für Anomalistik 23 (2023) 14-40.
Uwe Schellinger: Lücken und Tücken einer Überlieferung: Der Nachlass von Fanny Hoppe-Moser (1872-1953) im Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, in: Ina Schmied-Knittel (Hg.): Science und Séance. Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872 - 1953), Baden-Baden: Ergon, 2023, 151-175.
Uwe Schellinger/Andreas Anton/Marc Wittmann: „It is all so strangely intertwined“: A discussion between Hans Bender and Carl Gustav Jung about synchronicity (1960), in: Phânes 4 (2021), 1-50.
Uwe Schellinger: Clairvoyance for the Security of the Republic: Gerard Croiset and the Search for Hanns Martin Schleyer (1977), in: Ehler Voss (Hg.): Mediality on Trial. Testing and Contesting Trance and Other Media Techniques (Okkulte Moderne 2), Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2020, 284-314.
Uwe Schellinger: Integrierter Außenseiter: Bernhard Bischler (1884-1965), der „Seher vom Kinzigtal“, in: Andreas Morgenstern/Ute Scherb (Hg.): Leben am Rand?! Geschichten aus Südbaden (Lebenswelten im ländlichen Raum – Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden), Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur, 2020, 75-100.
Uwe Schellinger: Dokumentation einer unerwarteten Entwicklung: Das IGPP in den Brückenjahren (1991-1995), in: D. Vaitl (Hrsg.): An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2020, 48-59.
Uwe Schellinger/Dieter Vaitl: Umbruch und Neuorientierung: Das Institut zwischen 1996 und 2020 – ein kurzer Überblick, in: D. Vaitl (Hrsg.): An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2020, 66-81.
Uwe Schellinger: Wissenschaftsgeschichte der Grenzgebiete, in: D. Vaitl (Hrsg.): An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2020, 350-363.
Uwe Schellinger: Das Forschungsarchiv [des IGPP] – Entwicklung und Bestände, in: D. Vaitl (Hrsg.): An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2020, 444-453.
Uwe Schellinger: Neuanfänge des Fußballs nach dem Ersten Weltkrieg. Anmerkungen zu Vereinsgründungen in ländlichen Gemeinden Mittel- und Südbadens im Jahr 1919, in: Andreas Morgenstern (Hg.): Revolutionäre Jahre auf dem Land: Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 5), Ubstadt-Weiher u.a. : Verlag Regionalkultur, 2019, 65-77.
Uwe Schellinger/Marc Wittmann/Andreas Anton: "Das ist alles so eigentümlich verschachtelt". Hans Bender und Carl Gustav Jung im Gespräch über Synchronizität (1960), in: Zeitschrift für Anomalistik 19 (2019) 420-467.
Anja Schellinger/Uwe Schellinger: "Daheim ist Ostpreußen!" Begegnungen mit der Lebensgeschichte einer Friesenheimerin, in: Menschen in Bewegung (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 4), hrsg. von Juliane Geike/Andreas Haasis-Berner, Heidelberg u.a. 2019, 159-182.
Uwe Schellinger: 22. Oktober 1940: Die Deportation der Juden aus Südwestdeutschland nach Gurs / October 22, 1940: The Deportation of the Jews from Southwest Germany to Gurs, in: Klaus Hesse/Andreas Nachama (Hrsg./Eds.): „Vor aller Augen“ – Die Deportation der Juden und die Versteigerung ihres Eigentums: Fotografien aus Lörrach 1940 / „In Plain Sight“ – The Deportation of the Jews and the Auctioning of their Property: Photos from Lörrach 1940 (Stiftung Topographie des Terrors, Notizen: visuell: 2), Berlin-Leipzig 2018, 11-25.
Uwe Schellinger: Hellsehen für den Staat: Gerard Croiset und die Suche nach Hanns Martin Schleyer (1977), in: Zeitschrift für Anomalistik 18 (2018), Nr. 1+2, 76-103.
Uwe Schellinger/Rolf Oswald: Erholung als Propaganda: Die Heilstätte
"Nordrach-Kolonie" als nationalsozialistisches "Kraft-durch-Freude"-Heim 1934,
in: Heiko Haumann/Uwe Schellinger (Hgg.): Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft.
Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und Südbaden (Lebenswelten im ländlichen Raum.
Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 3), Heidelberg u.a. 2018, 57-82.
Uwe Schellinger: locus occultus? Freiburg als Ort des Okkulten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik - Genese eines Forschungsprojekts, in: Uwe Schellinger (Hg.): locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.a. 2017, 7-17.
Uwe Schellinger: "Ein menschliches Rätsel": Die Freiburger Experimente zum Hellsehen von Max Schottelius mit "Professor "Alkadar", in: Uwe Schellinger (Hg.): locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.a. 2017, 169-186.
Uwe Schellinger: Anna Weismann (1871-1953) und die sprechenden Hunde - eine Miszelle, in: Uwe Schellinger (Hg.): locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.,a.: verlag regionalkultur 2017, 209-216.
Uwe Schellinger: Okkultismus in der Polizeiarbeit: Die Hellseher und die Morde auf der Weißtannenhöhe (1928/1929), in: Uwe Schellinger (Hg.): locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.a., 217-228.
Uwe Schellinger: Diskretion! Die Freiburger Ärzteschaft und der Hellseher Fred Marion, in: Uwe Schellinger (Hg.): locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.a., 2017, 229-240.
Uwe Schellinger: "Das Wunder in konzentrierter Form": Fanny Moser und das Charlottenburger Medium Martha Fischer (1866-1943), in: Zeitschrift für Anomalistik 17 (2017) 338-349.
Uwe Schellinger: Großalarm. Das Brandunglück im Sägewerk Späth
in Friesenheim-Oberweier 1984, in: Geroldsecker Land. Jahrbuch einer
Landschaft 59 (2017) 49-65.
Uwe Schellinger/Olaf Schütze: Heimat im Blick: Fotografische
Botschaften vom 1. Landsturm-Bataillon Offenburg 1914-1918, in:
Juliane Geike/Heiko Haumann (Hrsg.): Das Dorf im Ersten Weltkrieg.
Beispiele aus Mittel- und Südbaden (Lebenswelten im ländlichen Raum.
Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden 1), Heidelberg u.a.
2017, 9-28.
Uwe Schellinger: "Kriminaltelepathen" und "okkulte Detektive".
Integrationsversuche paranormaler Fähigkeiten in die Polizeiarbeit
im deutschsprachigen Raum 1920 bis 1960, in: Anna Lux/Sylvia Paletschek
(Hrsg.): Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierung der Parapsychologie
im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich (Okkulte Moderne 3),
Berlin-Boston: de Gruyter/Oldenbourg 2016, 307-340.
Uwe Schellinger: Öffentliche Hypnosevorführungen im Nationalsozialimus:
Das Beispiel Baden, in: Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und
Hypnotherapie 11 (2016) H.1+2, 71-97.
Uwe Schellinger: Das "Judewegle" in Dörlinbach. Authentischer
oder inszenierter Ort jüdischer Regionalgeschichte?, in: Die
Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96 (2016) 249-258.
Uwe Schellinger: "Eine ungewöhnliche wissenschaftliche Leistung":
Adolf Kurzweg (1925-2014) und seine Pionierstudie zur Geschichte der
Parapsychologie - ein verspäteter Nachruf, in: Zeitschrift für
Anomalistik 16 (2016) Nr. 1-2, 197-211.
Uwe Schellinger: Der SC Friesenheim in den dreißiger Jahren.
Fotografien aus der Frühgeschichte eines dörflichen
Fußballvereins, in: Geroldsecker Land. Jahrbuch einer
Landschaft 58 (2016) 94-99.
Uwe Schellinger: Kriminaltelepathie, in: Gerhard Mayer/
Michael Schetsche/Ina Schmied-Knittel/Dieter Vaitl (Hrsg.):
An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen
Anomalistik, hrsg. im Auftrag des Instituts ü Grenzgebiete
der Psychologie und Psychohygiene e.V. und der Gesellschaft
für Anomalistik e.V. Stuttgart: Schattauer 2015, 215-227.
Uwe Schellinger/Andreas Anton/Michael Schetsche: Pragmatic
Occultism in the Military History of the Third Reich, in:
Monica Black/Eric Kurlander (Eds.): Revisiting the "Nazi Occult".
Histories, Realities, Legacies, New York: Camden House 2015, 157-180.
Uwe Schellinger/Sven Gallinat: Schamanen, Spuk und
Zaubermärchen: Biographie und Nachlass des wissenschaftlichen
Grenzgängers Heino Gehrts, in: Heiko Fritz (Hrsg.): Heino
Gehrts: Justinus Kerner und die Zeit der Aufklärung
(Gesammelte Aufsätze 2), Hamburg 2015, 5-22.
Uwe Schellinger, Scharlatan und Wohltäter: Der "Wunderheiler
von Schutterwald" im Fokus von Öffentlichkeit, Justiz und
Wissenschaft, in: Mirko Uhlig/Michael Simon/Johanne Lefeldt
(Hrsg.), ü in prekären Lebenslagen. Interdisziplinäre
Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen
im Alltag (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde 9),
Münster-New York: Waxmann 2015, 155-180.
Uwe Schellinger, Von der Idylle zur Falle. Das
Rothschild-Sanatorium für jüdische Frauen in Nordrach
(1905-1942), in: Olga Kurilo (Hrsg.), Kurort als
Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen
im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20.
Jahrhundert, Berlin 2014, 63-96.
Gerhard Mayer/Uwe Schellinger/Michael Schetsche, Diesseits
des Gespenstermythos. Phänomenologie und Analyse geisterhafter
Erscheinungen, in: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit
und Sozialität 3 (2013), 12-26.
Uwe Schellinger, Die 'Sonderaktion Heß' im Juni 1941:
Beschlagnahmung und Verwertung von Buchbeständen der
"Geheimlehren" und "Geheimwissenschaften", in: NS-Raubgut
in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches
Symposium, im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz
Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
herausgegeben von Regine Dehnel, Frankfurt a.M. 2012,
317-341.
Uwe Schellinger, Selbstbehauptung ohne Chance: Das
Friedrich-Luisen-Hospiz in der Zeit des Nationalsozialismus
(1933-1941), in: Sven Wahl/Uwe Schellinger (Hrsg.): Vom
jüdischen Kinderheim zur Luisenklinik: Die Geschichte des
Friedrich-Luisen-Hospizes in Bad Dürrheim 1912-2012,
Bad Dürrheim 2012, 39-77.
Uwe Schellinger, Kaum zu fassen: Die spezifische
Problematik der historischen Überlieferung paranormaler
Erfahrungen im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für
Anomalistik 11 (2011) Nr. 1+2+3, 166-196.
Uwe Schellinger, 22. Oktober 1940: Die Deportation
der Juden aus Südwestdeutschland nach Gurs, in:
Andreas Nachama/Klaus Hesse (Hrsg.): Vor aller Augen.
Die Deportation der Juden und die Versteigerung ihres
Eigentums - Fotografien aus Lörrach, 1940 (Topographie
des Terrors: Notizen 1), Berlin 2011, 9-33.
Uwe Schellinger/Andreas Anton/Michael Schetsche,
Zwischen Szientismus und Okkultismus.
Grenzwissenschaftliche Experimente der deutschen Marine
im Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Anomalistik 10
(2010), 287-321.
Andreas Anton/Uwe Schellinger/Michael Schetsche,
Schwingende Feindaufkärung. Die Pendelortungsversuche der
Deutschen Kriegsmarine 1942, in: Journal for Intelligence,
Propaganda and Security Studies 4 (2010) Nr. 1, 46-63.
Uwe Schellinger, Deportiert aus Nordrach (1939-1945), in:
ders./Rolf Oswald/Egbert Hoferer: Deportiert aus Nordrach. Das
Schicksal der letzten jüdischen Patientinnen und Angestellten
des Rothschild-Sanatoriums, Zell a.H. 2010, 8-29.
Uwe Schellinger, Das kleine "Wunder von Friesenheim":
Fußballgeschichte und Dorfgeschichte 1953 bis 1963, in:
Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für
Mittelbaden 89 (2009), 237-266.
Uwe Schellinger, Der Fall Kahn: Die erste universitäre
Debatte über "Hellsehen" und "Telepathie" am Ende des
Kaiserreichs, in: Barbara Wolf-Braun (Hg.): Medizin, Okkultismus
und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Wetzlar
2009, 100-122.
Uwe Schellinger, Der vergessene Fotograf: Wolf Schmuel
Borowitzky aus Nordrach (1892-1940), in: Die Ortenau.
Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 89
(2009), 391-396.
Uwe Schellinger, Telepathie im TV? Das Zuschauerexperiment
von 1968 in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, in:
Wladimir Velminski (Hg.): Sendungen. Mediale Konturen
zwischen Botschaft und Fernsicht, Bielefeld 2009, 167-189.
Uwe Schellinger, Trancemedien und Verbrechensaufklärung:
Die 'Kriminaltelepathie' in der Weimarer Republik, in:
Marcus Hahn/Erhard Schüttpelz (Hg.): Trancemedien und
Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne.
Bielefeld 2009, 311-339.
Uwe Schellinger, Geburtsstunde eines Sterndeuters. Der
Astrologe und Okkultist Karl Brandler-Pracht (1864-1939)
in seiner Ortenauer Zeit, in: Geroldsecker Land. Jahrbuch
einer Landschaft 51 (2009) 92-105.
Uwe Schellinger, Religionsgeschichte als Familiengeschichte:
Die Chewra Kadischa in Kippenheim, in: Die Ortenau.
Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 88
(2008) 133-146.
Uwe Schellinger, Couragierte Stimmen. Proteste gegen den
antijüdischen Petitionssturm der badischen Gemeinden von 1862, in:
Kirchengeschichtliches Autorenkollektiv: Kirchengeschichte -
Frömmigkeitsgeschichte - Landesgeschichte. Eine Festschrift für
Barbara Henze, Remscheid 2008, 237-264.
Michael Schetsche/Uwe Schellinger,
"Psychic detectives" auch
in Deutschland? Hellseher und polizeiliche Ermittlungsarbeit,
in: Die Kriminalpolizei 25 (2007) Nr. 4, 142-146.
Uwe Schellinger, Eine Gedenkstätte für die Ortenau:
Die Ehemalige Synagoge Kippenheim, in: Orte des Gedenkens und
Erinnerns in Baden-Württemberg (Schriften zur politischen
Landeskunde Baden-Württembergs 35), hrsg. von Konrad
Pflug/Ulrike Raab-Nicolai/Reinhold Weber, Stuttgart 2007, 202-207.
Uwe Schellinger, Der Kippenheimer 'Höfer-Fund': Quellen zur
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Ortenauer Landjudentums
im 19. Jahrhundert, in: Die Ortenau. Zeitschrift des
Historischen Vereins für Mittelbaden 87 (2007), 463-480.
Uwe Schellinger, Hellseher, Medien und Wunderheiler:
Wirken und Wahrnehmung von Personen mit "paranormalen" Fähigkeiten
im regionalen Kontext (Beispiel: Mittelbaden und Ortenau im 19. und 20.
Jahrhundert). Ein Forschungsaufruf des Instituts ür Grenzgebiete
der Psychologie und Psychohygiene e.V. Freiburg (IGPP),
in: Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen
Vereins ü Mittelbaden 87 (2007), 536-541.
Uwe Schellinger, [Außenlager] Haslach im Kinzigtal ("Barbe"),
in: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen
Konzentrationslager, Bd. 6: Natzweiler - Groß-Rosen - Stutthof,
hrsg. von Wolfgang Benz/Barbara Distel, München 2007, 103-108.
Uwe Schellinger, [Au ßenlager] Offenburg,
in: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen
Konzentrationslager, Bd. 6: Natzweiler - Groß-Rosen - Stutthof,
hrsg. von Wolfgang Benz/Barbara Distel, ü 2007, 157-161.
Uwe Schellinger/Gerhard Mayer, Webers Hände, Wirken und
Wirkungen des "Wunderheilers von Schutterwald", in:
Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für
Mittelbaden 86 (2006) 11-42.
[PDF: 11,4 MB]
Uwe Schellinger, Sportgeschichte in der Ortenau, in: Die Ortenau.
Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 86 (2006)
523-540.
Uwe Schellinger, Der "Pionierstein" und die
"Pionierstraße" im Oberschopfheimer und Friesenheimer
Wald. Militärischer Wegebau in der südlichen Ortenau
im Zeichen der Kriegsrüstung, in: Geroldsecker Land. Jahrbuch
einer Landschaft 48 (2006) 101-112.
Uwe Schellinger, Aus einer "anderen Welt": Der jüdische
Bäcker von Diersburg. Bilder aus dem Ortenauer Landjudentum, in:
Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft 48 (2006) 141-152.
Uwe Schellinger, Desertion im Zweiten Weltkrieg: Der Soldat
Hermann Keller (1916-1943) aus Malsch als Opfer der Wehrmachtsjustiz,
in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung
19 (2005) 289-301.
Uwe Schellinger, Vergangenheitsverschönerung. Zur
Neubenennung der "Reithalle" in Offenburg, in:
Badische Heimat 85 (2005) H.4, 622-630.
Uwe Schellinger, Wein,
Wohltätigkeit und sozialer Aufstieg: Die Geschichte der
jüdischen Familie Durlacher aus Kippenheim, in: Die Ortenau.
Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 85
(2005) 379-400.
Uwe Schellinger, Familienfoto. Zur
Geschichte der jüdischen Familie Greilsheimer aus
Friesenheim, in: Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft 47
(2005) 74-89.
Uwe Schellinger, Zwangsarbeit auf
dem Land im "Dritten Reich": Eine Rundfahrt zu historischen
Topographien in der südwestlichen Ortenau, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 84 (2004) 141-180.
Uwe Schellinger, Sklavenarbeit in
Offenburg: Der Weg des KZ-Häftlings Marko Moskowitz, in: Die
Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins
für Mittelbaden 84 (2004) 383-394).
Uwe Schellinger, Familienbande.
Ein Brief von Müllheim nach Kippenheim als Indikator
für die Genealogie und Verwandtschaft von Kurt Weill und
Selma Stern, in: Das Markgräflerland. Beiträge zu
seiner Geschichte und Kultur 2/2004, 93-113.
Uwe Schellinger, Ludwig Kahn, Max Schottelius und die Folgen:
Eine Fallstudie zur Erforschung der "außersinnlichen Wahrnehmung"
am Ende des Kaiserreichs, in: Zeitschrift für Parapsychologie und
Grenzgebiete der Psychologie 44/45/46 (2002/2003/2004) 195-217.
Uwe Schellinger/Ulrich Baumann,
Zwischen Konsolidierung und Zerstörung: Die jüdische
Gemeinde Kippenheim und ihre Synagoge 1852-1940, in: U.
Schellinger (Hg.), Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in
Kippenheim 1852-2002, hg. i.A. des Fördervereins Ehemalige
Synagoge Kippenheim e.V., Heidelberg- Ubstadt/Weiher-Basel 2002,
61-110.
Die Bedeutung der Zeitzeugen -
Erinnerungen an die Synagoge, eingeleitet und kommentiert von Uwe
Schellinger, in: U. Schellinger (Hg.), Gedächtnis aus Stein.
Die Synagoge in Kippenheim 1852-2002, hg. i.A. des
Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.,
Heidelberg-Ubstadt/Weiher-Basel 2002, 143-163.
Uwe Schellinger, Das Prinzip Nützlichkeit:
Ausplünderung, "Verwertung" und Profanisierung der
Kippenheimer Synagoge 1852-1956, in: U. Schellinger (Hg.),
Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852-2002,
hg. i.A. des Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim
e.V., Heidelberg-Ubstadt/Weiher-Basel 2002, 165-207.
Uwe Schellinger, Adelheid de
Rothschild (1853-1935) und die Gründung der M.A. von
Rothschildschen Lungenheilanstalt in Nordrach, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 82 (2002) 519-528.
Uwe Schellinger,
Faszinosum, Filou und Forschungsobjekt: Das erstaunliche Leben
des Hellsehers Ludwig Kahn (1873-ca. 1966), in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 82 (2002) 429-468.
Uwe Schellinger, Kantor Albert
Weill und sein Lebensweg von Südbaden nach Israel 1867-1950
(Teil 1), in: Dessauer Kalender. Heimatliches Jahrbuch für
Dessau und Umgebung 46 (2002) 56-69.
Uwe Schellinger, Kantor Albert
Weill und sein Lebensweg von Südbaden nach Israel 1867-1950
(Teil 2), in: Dessauer Kalender. Heimatliches Jahrbuch für
Dessau und Umgebung 47 (2003) 38-51.
Uwe Schellinger, Unterbelichtete Erinnerung. Fotohistorische
Zugänge zur Deportation der badischen Juden am 22. Oktober 1940
(Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am
Oberrhein e.V.: Protokoll über die 406. Arbeitssitzung am
13.12.2001). Verfügbar über:
https://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p406v"
Uwe Schellinger,
Das Archiv des "Instituts für Grenzgebiete der Psychologie
und Psychohygiene e.V." in Freiburg: Prämissen, Probleme und
Perspektiven [42 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung
[Online-Journal] 1,(3) (2000, Dezember). Verfügbar über:
https://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-00/3-00schellinger-d.htm
Uwe Schellinger, Vom Land in die
Stadt, oder: Vom Talmud zur Kreuzotter. Leben und Wirken des
jüdischen Gelehrten Isaak Blum (1833-1903) aus Diersburg,
in: Diersburg. Die Geschichte einer jüdischen Landgemeinde
1738-1940, hrsg. vom Historischen Verein für Mittelbaden,
Haigerloch 2000, 200-208. 224-227.
Uwe Schellinger, Albert Weill
(1867-1950). Eine biographische Spurensuche zum Vater von Kurt
Weill, in: Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft 42 (2000)
161-178.
Uwe Schellinger, Tod eines
"Friedenssüchtigen". Zur Biographie von Dr.Richard Kuenzer
(1875-1945), in: Freiburger Diözesan-Archiv 119 (1999)
427-437.
Uwe Schellinger, "...und besonders
verdient die Frauenwelt das Lob, zum Besseren mitgewirkt zu
haben." Die Rolle der Frauen während der
Revolutionsereignisse 1848/49 am Beispiel der Aktivitäten in
der Ortenau, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des
Historischen Vereins für Mittelbaden 76 (1996) 321-356.
Uwe Schellinger, Sigmund Bosch, Täuferpoet von
Friesenheim. Zur Lebens- und Gedankenwelt eines Unbekannten, in:
Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins
für Mittelbaden 73 (1993) 220-260.
Kleinere Beiträge und Lexikonartikel
Uwe Schellinger: Sigmund Günzburger (1882-1942), in: Niemals vergessen! Das online-Lexikon jüdischer Fußballer (2024).
Uwe Schellinger: Hans Strauß (1901-1935), in: Niemals vergessen! Das online-Lexikon jüdischer Fußballer (2022).
Uwe Schellinger: "Dreisamstadion": Die Einwechslung der Vereinsidentität (2021).
Uwe Schellinger: Das Archiv der außergewöhnlichen Phänomene, in: Spuk! Die Fotografien von Leif Geiges. Ausstellungskatalog, hrsg. von Andreas Fischer/Dieter Vaitl, Petersberg 2021, 248-249.
Uwe Schellinger: Ein verhängnisvoller Besuch. Am 22. Oktober 1940 wurde Martin Wehl aus Nordrach in das Internierungslager Gurs deportiert, in: Schwarzwälder Post vom 21.10.2020.
Uwe Schellinger, Die Vereinsgründung/Der SC unter dem Hakenkreuz/Umzug an die Dreisam,
in: Steffen Reus/Klaus Teichmann (Hgg.): Immer wieder vor! Geschichten und Geschichte rund um den Sport-Club Freiburg,
Altenried 2017, 18-27.
Uwe Schellinger, Der Schiedsrichter-Funktionär:
Fritz Sieger aus Dundenheim (1920-1991), in: Geroldsecker Land.
Jahrbuch einer Landschaft 58 (2016) 100-103.
Uwe Schellinger, Landjudentum, in: Unser Schwarzwald. Romantik
und Wirklichkeit, hrsg. von den Städtischen Museen Freiburg,
Augustinermuseum, Freiburg i.Br. 2011, 84-85.
Uwe Schellinger, Ein Täter in der Provinz: Der Lahrer
NSDAP-Kreisleiter Richard Burk und das Novemberpogrom 1938,
in: Der Storchenturm 20 (2010) Nr.11, 5-14.
Uwe Schellinger, Von der "Pariser Soldatenelf" in die Lahrer
Fußballprovinz: Eine Erinnerung an Albert Janda (1916-1970), in:
Der Storchenturm 20 (2010), H.7, 5-12.
Uwe Schellinger, Art.
Salomon Bergheimer, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen
der NS-Zeit, hrsg. von Claudia Maurer Zenck / Peter Petersen (2010).
Uwe Schellinger, Der Tod des Kantors: Salomon
Bergheimer (1887-1942) aus Lahr. Zum Tag des Gedenkens
an die Opfer des Nationalsozialismus, in: Der
Storchenturm 20 (2010) H.1, 3-7.
Uwe Schellinger, Stefan (Stef) Wertheimer, in: Jüdisches
Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten
Badens. Festschrift, hrsg. vom Oberrat der Israeliten Badens,
Ostfildern 2009, 260-262.
Uwe Schellinger, Art.
Albert Weill, in: Lexikon verfolgter
Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, hrsg. von C. Maurer
Zenck / Peter Petersen (2007).
Uwe Schellinger, Joodse helderzienden (Übersetzung: Irma
Verhoeven), in: Tijdschrift voor Parapsychologie 74 (2007)
Nr. 1 (373), 16.
Uwe Schellinger, Das Archiv der aussergewöhnlichen
Phänomene, 01.09.2006 Freiburg i.B.,
in:
H-Soz-Kult, 08.09.2006.
Uwe Schellinger, Art. Huth, Ewald (1890-1944), in: Badische
Biographien NF V (2005) 129-131.
Uwe Schellinger, Art. Kuenzer, Richard (1875-1945), in:
Badische Biographien NF V (2005) 165-167.
Renate Kreplin/Uwe Schellinger, Die Schmieheimer Genisa,
in: Kippenheimer Chronik. Beiträge zur Zeitgeschichte
und Ortsgeschichte von Kippenheim und Schmieheim 29 (2005)
98-99.
Uwe Schellinger, Das Archiv der
paranormalen Phänomene in Freiburg, in: Momente.
Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2 (2005)
21.
Uwe Schellinger, Art. Eine
Gedenkstätte für die badischen Juden in der Ortenau,
in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 50 (2001) Nr.9
v. 12.03.01.
Uwe Schellinger, Dr. Reinhold
Frank (1896-1945), in: Zeugen für Christus. Das deutsche
Martyrologium des 20.Jahrhunderts, hrsg. von H. Moll i.A. der
Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn u.a. 1999, 226-229.
Uwe Schellinger, Ewald Huth
(1890-1944), in: Zeugen für Christus. Das deutsche
Martyrologium des 20.Jahrhunderts, hrsg. von H. Moll i.A. der
Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn u.a. 1999, 229-233.
Uwe Schellinger, Dr. Richard
Kuenzer (1875-1945), in: Zeugen für Christus. Das deutsche
Martyrologium des 20.Jahrhunderts, hrsg. von H. Moll i.A. der
Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn u.a. 1999, 233-236.
Rezensionen
zu: Maxilene Schneider: NS-Zwangsarbeit auf dem Freiburger Grethergelände. Ausschnitt eines öffentlichen Massenverbrechens, hg. von GretherKultur, Verlag Jos Fritz, Freiburg 2021, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 140 (2021) 237-238.
zu: Julia Böcker: "Auf! Hedad, Hedad! Unsere Bahn ist frei." Zionistische Lebenswelten in der Stadt Freiburg 1897-1933 (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br. 23), Stadtarchiv Freiburg, Freiburg 2020, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 139 (2020) 199-201.
zu: Fotini Pallikari (Hrsg.): Angelos Tanagras: My Memoirs. A Collection of Short Stories, Athen 2017, in: Zeitschrift für Anomalistik 18 (2018), Nr. 3, 356-360.
zu: Erinnern und Vergessen. Geschichten von Gedenkorten in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg (Beitr�ge zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 1), hrsg. von Friedemann Kawohl, Villingen-Schwenningen 2015, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 136 (2017) 178-179.
zu: Heiko Haumann: eine "Judenaktion" 1938 in Elzach. Die Ausschreitungen
gegen die Familie Türkheimer - Hintergründe, Verantwortung, Folgen, hrsg.
von der Stadt Elzach, Ubstadt-Weiher 2015, in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 164 (2016) 650-652.
zu: Historischer Verein für Mittelbaden/Regionalgruppe
Geroldsecker Land (Hrsg.): Stolpersteine in Lahr. Ein Geschichtsprojekt
mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a der Friedrichschule
Lahr, Schuljahr 2013/2014, Ubstadt-Weiher u.a. 2015, in:
Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für
Mittelbaden 95(2015) 541-542.
zu: Dirk Wacker: Daniel Lacker. Aus dem Leben und Wirken
des Heilkundigen aus Memprechtshofen (Aus der Stadt Rheinau -
Mitteilungen des Historischen Vereins 2011), Rheinau 2011, in:
Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für
Mittelbaden 92 (2012) 470-471.
zu: Ruben Frankenstein: Denkmal und Name - Der Gute Ort
Freiburg. Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Veröffentlichungen
aus dem Archiv der Stadt Freiburg i.Br., Bd. 39), Freiburg i.Br.
2009, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159
(2011), 813-816.
zu: Martin G. Enne: Ubald Tartaruga (1875-1941). Edmund
Otto Ehrenfreund - eine Biographie, Saarbrücken 2009, in:
Zeitschrift für Anomalistik 10 (2010), Nr 1/2, 160-165.
zu: Uri R. Kaufmann: Kleine Geschichte der Juden in Baden,
Karlsruhe 2007, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
"Schau-ins-Land" 128 (2009), 188-190.
zu: Andrea Brucher-Lembach: ...wie Hunde auf ein Stück Brot.
Die Arisierung und der Versuch der Wiedergutmachung in Freiburg,
Bremgarten 2004, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
"Schau-ins-Land" 126 (2007), 273-276)
zu: Timo Heimerdinger: Tischlein rück' dich. Das Tischrücken
in Deutschland um 1850. Eine Mode zwischen Spiritismus, Wissenschaft
und Geselligkeit, Münster 2001, in: Zeitschrift für Anomalistik
5 (2005) Nr. 2/3, 312-317.
zu: Rosalie Hauser (1840-1924): "In meinem Heimatdorfe Rust..."
Erinnerungen einer badischen Jüdin an das Alltagsleben im 19.
Jahrhundert, hrsg. und bearb. im Auftrag der Gemeinde Rust von
Karl-Heinz Debacher/Jürgen Stude, in: Zeitschrift des
Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 124
(2005) 238-240.
zu: Hanno Hurth/Gerhard A. Auer: s'Eige zeige. Jahrbuch
des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 19/2005:
Kinder, Kinder - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus,
Emmendingen 2004, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 85 (2005) 584-585.
zu: Eva Mendelssohn/Martin Ruch: Sylvia Cohn, 1904-1942.
Gedichte und Briefe. Mit einem Beitrag von Ursula Flügler,
Norderstedt 2004, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 85 (2005) 586-587.
zu: Günter Boll/Josef Arie
Kornweitz/Christiane Walesch-Schneller: Zone 30 - Rückkehr
aus dem Exil, Freiburg 2003, in: Zeitschrift des
Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 123 (2004)
223-225.
zu: Martin Ruch/Luisa
Galioto/Ekkehard Klem: Kloster- und Pfarrkirche Mariae
Himmelfahrt Schuttern in der Gemeinde Friesenheim, hrsg. von der
Gemeinde Friesenheim, Lindenberg 2003, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 84 (2004) 567-568.
zu: Nicolas Rosenthal: Hagada des
20. Jahrhunderts. Ein Vermächtnis. Mit Beiträgen von
Rolf Kruse jun. und Friedrich Peter, hrsg. vom Historischen
Verein Kehl-Hanauerland, Kehl 2000, in: Badische Heimat.
Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und
Denkmalschutz 4/2003, 714-715.
zu: Carola Grasse/Helmut R.
Merz/Christa Rutz: Jüdisches Leben in Emmendingen.
Schauplätze, Spuren, Haigerloch 2000, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 82 (2002) 715-716.
zu: Samuel Dzialoszynski/Martin
Ruch: Der gute Ort. Der jüdische Friedhof in Offenburg,
Offenburg 2000, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des
Historischen Vereins für Mittelbaden 82 (2002) 713-714.
zu: Ekkehard Klem: Friesenheim mit
Heiligenzell, Oberweier, Oberschopfheim, Schuttern. Eine
Bilddokumentation, Bd. 1: Fotografien und Postkarten vom Ende des
letzten Jahrhunderts bis in die Zwanzigerjahre, hrsg. im Auftrag
der Gemeinde Friesenheim, Lahr 1998, in: Die Ortenau.
Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden 79 (1999) 670-673.
Ausstellungskonzeptionen
Eine Kaserne und ihre Menschen. Dokumentation zu einem Ort
Offenburger Geschichte. Dauerinstallation auf dem Kulturforum
Offenburg seit 1.10.1998.
Was blieb - Spuren jüdischen Lebens in der Ortenau. Ausstellung
in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim vom 12.09.1999
bis 22.10.1999.
11 Jahrzehnte SC Freiburg.
Ausstellung zum 110-jährigen Jubiläum des SC Freiburg e.V. im
Schwarzwald-Stadion Freiburg i.Br. (Dreisamlounge/Oskar-Müller-Foyer) (2014).
Geschichtskabine - Kabinengeschichten.
Die "Museumskabine" im Europa-Park Stadion des Sport-Club Freiburg e.V. (2023).
Historische Bildungsarbeit I MultiMedia
Stadtführung (Konzeption & Durchführung): "Freiburg - locus occultus? Ein Stadtrundgang zu ungewöhnlichen Facetten der Freiburger Sozial- und Wissenschaftsgeschichte (1880-1945)" (2014 ff).
Stadtführung (Konzeption & Durchführung): "Der SC im Herzen der Stadt - Eine fußballhistorischer Gang durch die Freiburger Innenstadt" (2017 ff).
CD (Beratung & Mitarbeit): "Nur in der Freiheit ist's uns wohl" (2019).
Virtuelle Stadionführung (Konzeption & Durchführung): "Das Dreisamstadion des SC Freiburg" (4 Teile, 2020, via facebook).
Film-Clips (Konzeption & Durchführung); "Ein Fanobjekt im Fanprojekt" (11 Teile, 2020/2021, via facebook).
Stadionführung (Konzeption & Durchführung) "Dreisamstadion - ein Name, der nie vergeht - Eine architektur- und fußballhistorische Führung durch einen Freiburger Sehnsuchtsort (2023 ff).
DVD (Beratung & Mitarbeit): "1904 - Das Spiel beginnt!" (2023).
Beiratstätigkeiten
Wissenschaftlicher Beirat der Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Kippenheim (1998-2006).
Wissenschaftlicher Beirat zur Ausstellung "Gleiche Rechte für alle? 200 Jahre Jüdische Religionsgemeinschaft in Baden" (Landesarchiv Baden-Württemberg/Israelitische Religionsgemeinschaft Baden) (2008/2009).
Wissenschaftlicher Beirat zur Studie "Der Sport-Club Freiburg im Nationalsozialismus" (Sport-Club Freiburg e.V.) (2023/2024).