Kolloquiumsvorträge beziehen sich im
allgemeinen auf Themen des
IGPP-Forschungsprogramms.
Die Kolloquien finden
statt:
Datum | Sprecher | Thema |
---|
26.07.2022 |
Prof. Dr. Hartmut Grote Gravity Exploration Institute, University of Cardiff, UK |
Dunkle Materie
|
12.07.2022 |
Prof. Dr. Michael Lackner Lehrstuhl für Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Bedeutende Denker in China und Europa über das Wahrsagen und den freien Willen
|
31.05.2022 |
Dr. Fynn-Mathis Trautwein Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg |
Meditation-induced self-boundary dissolution: Results from a neurophenomenological investigation
|
17.05.2022 |
Dr. Eric Dullin Anomalous Psychophysics and Cognitive Dissonance Laboratory (LAPDC) |
Methodology and Results in Macro-PK Experimental Research
|
03.05.2022 |
Dr. Gerhard Mayer IGPP Freiburg |
Parapsychologie als Forschungsgebiet: Das Feld öffnen – den Horizont erweitern
|
05.04.2022 |
Prof. Dr. Markus Maier LMU München, Department Psychologie, Allgemeine Psychologie II |
Sobjektivität - Wie objektiv ist Realität und ist alles wirklich nur Zufall?
|
29.03.2022 |
Dr. Michael Nahm IGPP Freiburg |
Spontanerinnerungen kleiner Kinder an frühere Leben: Forschungsstand, Interpretationen und Perspektiven
|
15.03.2022 |
Dr. Rupert Sheldrake London |
Scopaesthesia and its implications
|
08.02.2022 |
Prof. NUNM Dr. Manfred Kubny National University of Natural Medicine College of Classical Chinese Medicine |
Traditionelle chinesische Prognosesysteme -- eine Einführung
|
11.01.2022 |
Theresa Müller, M.A. Universität Hamburg |
Magische Manuskripte. Schutz- und Himmelsbriefe im Kontext des Ersten Weltkriegs
|
14.12.2021 |
Prof. Dr. Johannes Dillinger Oxford Brookes University, School of History, Philosophy and Culture |
Gespensterglaube im deutschen Südwesten, 16. bis 18. Jahrhundert. Neue archivalische Quellen und erste Forschungsergebnisse |
23.11.2021 |
Dr. Kathryn Hall Director of Basic and Translational Research,
Osher Center for Integrative Medicine, Boston, USA
| Placebos from Imagination to Molecules: Lost in Translation
(Vortrag auf englisch)
|
09.11.2021 |
Prof. Dr. Peter Brugger Rehazentrum Valens, Schweiz
|
Chance, Randomness, and "Meaningful Coincidences"
|
02.11.2021 |
Prof. Dr. Fotini Pallikari University of Athens, Physics Department, Condensed Matter Physics
|
Understanding Psychokinesis
|
12.10.2021 |
Prof. Dr. Oliver Krüger Universität Friburg, Fribourg, Schweiz
|
Die Singularität und die Superintelligenz im Posthumanismus
|
28.09.2021 |
Dr. Andreas Anton IGPP
| COVID-19 und das "Virus Verschwörungstheorie"
|
20.07.2021 |
Herb Mertz Psyleron Inc.
| A First-Person Account of Mind/Matter Interaction
|
06.07.2021 |
Prof. Dr. Hartmut Grote Gravity Exploration Institute, University of Cardiff, UK
| Mikro-PK Experimente: Methoden und Beobachtungen
|
22.06.2021 |
Dr. Federico Alvarez Igarzábal IGPP
|
The State of Flow and The Passage of Time in Video Games
|
8.06.2021 |
PD Dr. Marc Wittmann IGPP
|
Bem revisited: Ergebnisse einer deutschsprachigen retroaktiven Priming-Aufgabe
|
1.06.2021 |
Prof. Dr. Dr. Harald Walach IGPP & Universität Witten-Herdecke
| Spiritualität und Parapsychologie - Bettgenossen der Zukunft?
|
18.05.2021 |
Dr. Dr. Heiner Schwenke Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin |
Die Leben der Anderen. Reinkarnation als Fehldeutung von Erfahrungen früherer Leben |
04.05.2021 |
Karen Konkoly Northwestern University, Illinois, USA |
Conversing with dreamers in REM sleep: New strategies for dream science
|
13.04.2021 |
Dr. Ulrich Ott IGPP
|
Meditation: spirituelle Erfahrungen und Risiken
|
09.03.2021 |
Dr. Dr. Walter v. Lucadou Parapsychologische Beratungsstelle der WGFP, Freiburg
|
Homöopathie, makroskopische Verschränkung und das Modell der Pseudo-Maschinen
|
16.02.2021 |
Dr. Gerhard Mayer IGPP
| Astrologie und Wissenschaft – ein prekäres Verhältnis.
Historischer Rückblick auf die deutschsprachige Astrologie im 20. Jahrhundert und gegenwärtige Entwicklungen
|
26.01.2021 |
Dr. Michael Nahm IGPP
| Das fehlende Bindeglied. Was Psi uns über Biologie und Evolution lehrt
|