Kolloquiumsvorträge beziehen sich im
allgemeinen auf Themen des
IGPP-Forschungsprogramms.
Die Kolloquien finden
statt:
Datum | Sprecher | Thema |
---|
16.02.2021 |
Dr. Gerhard Mayer IGPP
| Astrologie und Wissenschaft – ein prekäres Verhältnis.
Historischer Rückblick auf die deutschsprachige Astrologie im 20. Jahrhundert und gegenwärtige Entwicklungen
|
26.01.2021 |
Dr. Michael Nahm IGPP
| Das fehlende Bindeglied. Was Psi uns über Biologie und Evolution lehrt
|
15.12.2020 |
Dr. Felix Scholkmann University Hospital Zürich und University Zürich
| Neurophotonics: The role of light in investigating and under-standing brain function
|
20.10.2020 |
PD Dr. Jürgen Kornmeier IGPP
| Zeitliche Aspekte der Wahrnehmung: Informationen aus der Zukunft oder Spuren aus der Vergangenheit?
|
18.02.2020 |
Dr. Michael Seelig Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 'Telepathie' als epistemisches Objekt. Erzeugung, Legitimierung und Deutung eines 'paranormalen Phänomens' in der Weimarer Republik |
11.02.2020 |
Prof. Dr. Markus Maier (und Mitarb.) Allgemeine Psychologie II (Emotion und Motivation), LMU München | Vorstellung eines parapsychologischen Forschungsprogramms an der Universität München |
28.01.2020 |
Prof. Dr. Jens Schlieter Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern | Das Gehirn als Filter des Bewusstseins: Zur Geschichte und Systematik einer Theorie |
21.01.2020 |
Dr. Marina Jaciuk Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt | Die „andere Seite der Wirklichkeit“. Der „Journalismus des Unbekannten“ in Spanien als heterodoxe Welt(en)interpretation? |
17.12.2019 |
Dr. med. Elisabeth Petrow Berlin | Mystische Erfahrungen und Krankheit |
10.12.2019 |
David Khunchukashvili, M. A. LMU München | Astrologie und Apokalypse - zu astrologischen Sintflutprophezeiungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der Moskauer Rus |
26.11.2019 |
Dr. Andreas Anton IGPP Freiburg | "UFOs exist and everyone needs to adjust to that fact." (Des-)Informations-Kampagnen zum UFO-Phänomen |
15.10.2019 |
Annette Zwickel, M. Sc. IGPP Freiburg | Außergewöhnliche Erfahrung und Sinnerfahrung. Exploration psychodynamischer Korrelate. |
08.10.2019 |
Prof. em. Dr. Thomas Hauschild Universität Halle-Wittenberg | Geister und Gespenster: Historische Kontexte und neurobiologischer Universalismus |
03.09.2019 |
Prof. Dr. Günther Oestmann
TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte |
Resonanzen der "Harmonice mundi" und Johannes Keplers Wiederentdeckung in der Romantik |
23.07.2019 |
Ana Flores, PhD Universitätsklinikum Freiburg & IGPP Freiburg | Exploring a matrix model where mind and matter interact through correlations |
16.07.2019 |
Dipl.-Phys. Dr. phil. Wilfried Kugel Berlin | Hanussen und das 'Dritte Reich' |
05.06.2019 |
Dr. Sarah Demmrich, Dipl.-Psych. Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Religionssoziologie, Universität Münster | Eine religionspsychologische Perspektive auf Besessenheit: Die Studie von Traugott Konstantin Oesterreich (1921) und ihre heutige Relevanz |
22.05.2019 |
Iris Blum Zürich | Mächtig Geheim. Einblicke in die Psychosophische Gesellschaft 1945-2009 |
08.05.2019 |
Prof. Dr. Günther Oestmann TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte | Historische Horoskope als Quelle der Wissenschaftsgeschichte |
10.04.2019 |
Dr. Andreas Anton & Prof. Dr. Michael Schetsche IGPP Freiburg | Exosoziologie: Von Menschen und Außerirdischen |
03.04.2019 |
Peter Bancel, PhD Institut Métapsychique International, Paris | Parapsychology Needs a Theoretical Program |
13.03.2019 |
Dr. rer. nat. Timo Torsten Schmidt Neurocomputation and Neuroimaging Unit (NNU), Freie Universität Berlin | Experimentell veränderte Bewusstseinszustände: Neuronale Korrelate und Bezug zu Psychopathologien |
06.03.2019 |
Dr. Julian Petkov Mannheimer Akademie für soziale Berufe | Selbstverletzung als Gotteserfahrung? Zum anomalen Leiberleben im religiösen Kontext |
27.02.2019 |
Prof. Dr. Birgit Menzel Universität Mainz Dr. Anna Tessmann Heidelberg
M.A. Romina Heim Germersheim | New Religious Cultures in Late and Post Soviet Russia - Neue religiöse Kulturen im spät- und postsowjetischen Russland (Vortrag auf Deutsch) |
13.02.2019 |
Karla K. Evans, Ph.D. Department of Psychology, The University of York, UK | Perceiving Gist in Medical Image Perception and Why one Should Care |
30.01.2019 |
Dr. Katrin Preller Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, Psychiatric University Hospital Zurich, University of Zurich & Department of Psychiatry, Yale University School of Medicine | Die Neuropharmakologie von sozialer Kognition und Selbst-Wahrnehmung - Bildgebende Studien in LSD- und Psilocybin-induzierten veränderten Bewusstseinszuständen |
09.01.2019 |
Dipl.-Psych. Michael Tremmel Bender Institute of Neuroimaging, Justus-Liebig-Universität Gießen | Vielfalt von Meditationserfahrung: Erste Ergebnisse |
12.12.2018 |
Dr. Michael Nahm IGPP Freiburg | Vollmaterialisationen und Ektoplasma garantiert: Gegenwärtige "physikalische Medien", ihre Vernetzung und Anhängerschaft |
05.12.2018 |
Dipl.-Phys. Dr. phil. Wilfried Kugel Berlin | Meine parapsychologischen Forschungsprojekte in Berlin 1971 bis 2000 - Ein Resümee |
21.11.2018 |
Dr. Gerhard Mayer IGPP Freiburg | Die Gesichter von Bélmez - die Untersuchung eines vermeintlich starken RSPK-Falles |
14.11.2018 |
Prof. Dr. William Sax & Prof. Dr. Annette Hornbacher Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg | Besessenheit und die Moderne Seele |
07.11.2018 |
Dipl.-Psych. Wolfgang Fach IGPP Freiburg | Nah an der Wirklichkeit? Außergewöhnliche Erfahrungen und unser Zugang zur Realität in kontroversen Erkenntnistheorien der Gegenwart. |
17.10.2018 |
Dr. Erlendur Haraldsson, Emeritus Professor of Psychology University of Iceland, Reykjavik, Iceland | Visionen am Sterbebett und andere Erlebnisse am Lebensende |
12.09.2018 |
Julia Mossbridge, MA, PhD, Fellow, Institut of Noetic Sciences, Associated Professor, California Institute of Integral Studies |
Precognition and Occam's Razor: Can we keep both? |
18.07.2018 |
Thorsten Mann Schönau | "Im Banne der königlichen Wissenschaft" - Die Astrologin Elsbeth Ebertin (1880-1944) |
04.07.2018 | Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt Institut für Psychologie, Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR |
27.06.2018 | Dr. Andreas Anton IGPP Freiburg | Das Paranormale im Sozialismus. Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR |
06.06.2018 | Prof. Dr. Christine Maillard Université de Strasbourg, Faculté des Langues et des Cultures Étrangères, Département d'études allemandes | "Das Rote Buch" C. G. Jungs im geistesgeschichtlichen Kontext |
16.05.2018 | Ursula Brasch, Dipl. Analytische Psychologin C. G. Jung-Institut Zürich | Das I Ching als Orakelpraktik im Rahmen der Analytischen Psychologie C. G. Jungs -- Grundlagen und Anwendung |
02.05.2018 | Prof. Dr. med. Franz X. Vollenweider Department für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Zentrum für Psychiatrische Forschung, Heffter Research Center am „Burghölzli“ der Universität Zürich | Mit und ohne Selbst: Was wir von psychedelischen Substanzen lernen können |
25.04.2018 | Mandy Ranneberg Kuratorin am Moser Familienmuseum Charlottenfels, Heinrich und Henri Moser Stiftung, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) | Dr. Fanny Moser (1872-1953) - Recherchen zur Familiengeschichte |
18.04.2018 | Bernd Pröschold, M. A. Köln | Das Hessdalen-Phänomen. Eine atmosphärische Anomalie in Norwegen |
11.04.2018 | Prof. Dr. Karsten Wendland z. Zt. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) | Das Wesen der Technik. Zugänge zum Maschinellen Bewußtsein |
21.03.2018 | Dipl.-Psych. Wolfgang Fach IGPP Freiburg | Irr- und Abwege des revidierten Fragebogens zur Erfassung der Phänomenologie außergewöhnlicher Erfahrungen (PAGE-R) bei seiner Anwendung in der Psychoseforschung. |
07.03.2018 | Dr. Bernd-Christian Otto Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt | Die Leipziger Magica-Sammlung und das Problem des rituellen Scheiterns |
28.02.2018 | Prof. Dr. Volker Franz Fachbereich Informatik, Experimentelle Kognitionswissenschaft, Universität Tübingen | Unbewusste Lügendetektion: Eine methodische Kritik |
24.01.2018 | Dr. iur. Verena J. Dorn-Haag Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht etc., Universität Augsburg | "Irreales" in der Rechtsrealität. Der Umgang des Strafrechts mit dem (anscheinend) Unbegreiflichen |