- IGPP
- Neuerscheinungen
Neuerscheinungen
Liane Hofmann & Ulrich Ott (Redaktionsteam): Zeitschrift Bewusstseinswissenschaften 2024-2. Verlag Via Nova, ISSN: 0949-3174
Bewusstseinswissenschaften
Transpersonale Psychologie und Psychotherapie
- Editorial (Liane Hofmann, Ulrich Ott)
- Spirituelle Krisen: Grundlagen zur Einordnung eines facettenreichen Phänomens (Liane Hofmann)
- Risiken von Meditationspraxis Eine Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse (Ulrich Ott, Michael Tremmel, Freya von Hohnhorst)
- Spirituelle und meditationsinduzierte Krisen Etablierung eines neuen Beratungsschwerpunktes am IGPP (Liane Hofmann, Ulrich Ott)
- Umgang mit psychischen Krisen im Kontext von Zen-Retreats am Beispiel des Benediktushofs Holzkirchen (Alexander Poraj, Michaela Nüssel)
- Die Bedeutung von Achtsamkeit und Absorption beim Durchleben psychedelischer Zustände Vorstellung einer Forschungsarbeit über Synergien zwischen Achtsamkeits- und Meditationserfahrung, psychedelischen Erfahrungen und ihren Auswirkungen (Maximillian Heck)
- Eine Spiritualität des Lebens Joachim Galuska im Gespräch mit Liane Hofmann (Joachim Galuska)
Andreas Anton, Michael Schetsche & Michael K. Walter (eds.): Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Springer VS 2024, 497 Pages. ISBN: 978-3-658-43428-1
Konspiration
Soziologie des Verschwörungsdenkens
Spätestens seit der Corona-Pandemie werden Verschwörungstheorien zunehmend als gesellschaftspolitisches Problem wahrgenommen und sind zum Politikum geworden. Wohl noch nie zuvor gab es im öffentlichen Diskurs eine derart hohe Sensibilität für das Thema. Ängste vor Verschwörungen einerseits und Ängste vor Verschwörungstheorien andererseits schaukeln sich offenbar gegenseitig hoch. Dies führt zu einer anwachsenden gesellschaftlichen Polarisierung und zu einem Klima von Misstrauen, Empörung und Gereiztheit. Zehn Jahre nach der Erstauflage des vorliegenden Bandes erscheint die Analyse des gegenwärtigen Verschwörungsdenkens dringender denn je. Im Rahmen von sechs neuen Beiträgen nimmt die erweiterte Neuauflage aktuelle Entwicklungen in den Blick. In Kombination mit den ursprünglichen Aufsätzen soll so zu einem umfassenden und differenzierten Bild des sozialen Phänomens Verschwörungstheorien beigetragen
werden.
Andreas Anton & Michael Schetsche (eds.): Meeting the Alien. An Introduction to Exosociology. Springer VS 2023, 228 Pages. ISBN: 978-3-658-41316-3
Meeting the Alien
An Introduction to Exosociology
Is mankind alone in the universe ? Will we ever encounter intelligent life beyond Eearth ? These questions has been asked for centuries. Recent advances in the fields of astophysiscs, astronomy and astrobiology make it more likely than ever before, that Earth may not be the only inhabited planet, and that humanity may not the only intelligent species in the universe.
What would be the consequences of contact with an extraterrestrial intellligence ? This question is at the heart of emerging discipline of exosociology. According to the authors, the first contact with an extraterrestrial intelligence poses enormous risks for humanity. These risks com not only from extraterrestrials, but above all from ourselves. We should be prepared.
Michael Schetsche and Andreas Anton's comprehensive introduction to exosociiology was first published in Germany 2019. The book has been widely acclaimed in Germany and internationally. It is now available in English for the first time.
Ina Schmied-Knittel (Hrsg.):Science und Séance. Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872-1953). Ergon Verlag 2023, 223 Seiten. ISBN: 978-3-95650-943-8
Science und Séance
Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872-1953)
Fanny Mosers wissenschaftlicher Werdegang – für Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ohnehin alles andere als selbstverständlich – vereinigt scheinbar widersprüchliche Forschungsgebiete: Biologie und Okkultismus, Quallen und Spuk, Science und Séance. Nach der Promotion zunächst anerkannte Zoologin, widmete sie sich in der zweiten Lebenshälfte ausschließlich der Erforschung okkulter Phänomene, insbesondere Spuk, und betrachtete die Parapsychologie als "Wissenschaft der Zukunft". Die Aufsatzsammlung spürt einer unkonventionellen Forscherinnenbiografie nach und würdigt den facettenreichen Lebensweg und das Vermächtnis der ersten Stifterin des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V.
Hartmann Römer: Quanten, Komplementarität und Verschränkung in der Lebenswelt. LIT Verlag 2023, 368 Seiten. ISBN: 978-3-643-15378-4.
Aus der Reihe "Perspektiven der Anomalistik" und mit Unterstüztung des IGPP
Quanten, Komplementarität und Verschränkung in der Lebenswelt
Verallgemeinerte Quantentheorie
Die Grundthese der Verallgemeinerten Quantentheorie lautet: "Die zunächst im Rahmen der Quantenphysik formulierten Begriffe der Komplementarität und der Veschränkung sind auch weit über die Physik hinaus sinnvoll definierbar und anwendbar. Das liegt nicht daran, dass auch in diesem Bereichen Quantenphysik entscheidend wirksam wäre. Vielmehr endet die Erkenntnis leitende und Einsicht vermittelnde Bedeutsamkeit der grundllegenmden Figuren der Komplementarität und der Verschränkung nicht an den Anwendungsgrenzen der physikalische Methode." Die Grundthese lässt sich in einen einfachen formalen Rahmen fassen und bewährt sich auf vielfache Weise. In zwölf ausgewählten Aufsätzen werden wir Anwendungen der Veranstaltungenlgemeinerten Quantentheorie beschreiben und ihren philosophischen und erkenntnistheoretischen Konsquenzen nachspüren.
Andreas Anton und Alan Schink: Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten.Komplett Media Verlag 2021, 336 Seiten. ISBN: 978-3-8312-0584-4
Der Kampf um die Wahrheit
Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten
Waren Geheimdienste in die Anschläge vom 11. September 2001 verwickelt? Verheimlicht die US-Regierung Wissen über UFOs? Stecken Bill Gates und die Pharmalobby hinter Corona? Entführen Satanisten weltweit Kinder um sie zu opfern und ihr Blut zu trinken? In den letzten Jahren haben Verschwörungstheorien eine ungeahnte Popularität erreicht. Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie entstand in der Öffentlichkeit die Wahrnehmung, dass sich Verschwörungstheorien zu einer ernsten Gefahr für die Demokratie entwickeln. Der Kampf gegen sie ist heute Staatsräson.
Doch was genau sind eigentlich Verschwörungstheorien? Wie gefährlich sind sie wirklich? Wie entstehen sie und wie verbreiten sie sich? Und sind sie wirklich immer Unsinn oder steckt in mancher Verschwörungstheorie nicht auch das bekannte Fünkchen Wahrheit?
Die Soziologen Andreas Anton und Alan Schink geben in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Verschwörungstheorien und echte Verschwörungen. Sie zeigen, dass beide untrennbar miteinander verbunden sind, und dass es mit der »Wahrheit« oft weitaus schwieriger ist, als es auf den ersten Blick erscheint.
Michael Schetsche, Nadine Sarah Heintz & Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.): Das Unheimliche in der modernen Welt. PeriLog - Freiburger Beirtäge zur Kultur- und Sozialforschung, 9. Berlin: Logos: Berlin 2021, 119 Seiten. ISBN 978-3-8325-5304-3
Das Unheimliche
in der modernen Welt
PeriLog - Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung, 9
Wenn wir an "das Unheimliche" denken, kommen den meisten von uns zunächst fiktionale Kulturprodukte in den Sinn: unheimliche Bücher und Filme, TV-Serien und Computerspiele. Entsprechend wird häufig übersehen, dass viele fiktionale Darstellungen von ganz realen unheimlichen Orten, Situationen, Gestalten in der Lebenswelt angeregt sind – und eben nicht umgekehrt. Ebenfalls weit verbreitet ist das Missverständnis, dass das Unheimliche erst mit der Ausbildung des Begriffs selbst entstanden wäre. Mit beiden Irrtümern räumt der Band auf. Das Gefühl des Unheimlichen ist eine anthropologische Konstante, die uns seit Menschengedenken begleitet – aus gutem Grund, dient der entsprechende Eindruck doch als Vorwarnsystem für zunächst noch ungeklärte Situationen, in denen wir noch nicht wissen, ob wir kämpfen oder flüchten, uns fürchten oder über unser eigenes Erschrecken lachen sollen.
Das durch diverse Ambivalenzen in Wahrnehmung und Interpretation der Außenwelt geprägte Gefühl ist dabei einerseits stets subjektiv, andererseits jedoch, dies zeigt die Vielzahl gut funktionierender fiktionaler Formate, eben auch intersubjektiv vermittel- und übertragbar. Die sieben Beiträge des Bandes adressieren das Unheimliche in ganz unterschiedlichen lebensweltlichen wie fiktionalen Erlebnisfeldern, gehen dabei jedoch über die reine empirische Rekonstruktion hinaus. Die populär gewordene Freudsche These, dass das Unheimliche stets in der verheimlichten Innenwelt des Subjekts seinen Anfang nähme, wird zum Ausgangspunkt für Überlegungen zu verschiedenen alternativen Lesarten des Unheimlichen in der modernen Welt.
Stephan Krall, Michael Nahm & Hans-Peter Waldrich: Hinter der Materie – Hans Driesch und die Natur des Lebens. Zug: Graue Edition, 2021, Hardcover mit Schutzumschlag, 383 Seiten. ISBN: 978-3-906336-84-8
Hinter der Materie
Hans Driesch und die Natur des Lebens
Die Biologie und Naturphilosophie werden gegenwärtig von frischen Denkströmungen belebt, die sich beispielsweise in Formulierungen einer erweiterten Fassung der neodarwinistischen Evolutionstheorie, neuer Konzepte und Interpretationen der Quantenphysik sowie panpsychistischer Ansätze zeigen. Es lohnt sich daher, das Werk des bedeutenden Biologen und Philosophen Hans Driesch (1867-1941) aus heutiger Sicht neu zu betrachten. Driesch setzte vor rund 100 Jahren mit der Formulierung eines ganzheitlichen Lebensverständnisses entscheidende Impulse, die heute wieder aktuell sind. Seine Pionierleistungen würdigend werden in diesem Buch verschiedene Aspekte seines Lebens, seiner empirischen Forschungen sowie seiner philosophischen Leitideen beleuchtet und in einen größeren Zusammenhang gestellt.
Schetsche, M. & Anton, A. (Hrsg.): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Beltz Verlagsgruppe, 2021, ISBN:978-3-7799-6207-6
Intersoziologie
Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt
Die Soziologie geht im Allgemeinen davon aus, dass die von ihr zu untersuchende Sozialwelt aus Menschen besteht – und zwar ausschließlich aus Menschen. Nicht zuletzt durch die Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz geraten jedoch zunehmend nichtmenschliche Akteure in den Fokus der Aufmerksamkeit. Neben der KI sind dies etwa Tiere und Objekte, aber auch übernatürliche Wesen, die in vielen Kulturen ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. So ist es an der Zeit, die Sozialwelt mit ihren unterschiedlichen Akteuren umfassender zu beschreiben, als dies bislang üblich war. Dies ist die Aufgabe des neuen integrativen Forschungsfeldes Intersoziologie.
Herausgeber Andreas Fischer und Dieter Vaitl für das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. und für die Städtischen Museen Freiburg, Augustinermuseum: Spuk! Die Fotografien von Leif Geiges. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2021, Klappenbroschur. ISBN 978-3-7319-0760-2
Spuk!
Die Fotografien von Leif Geiges
Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum: 1. Mai bis 26. September 2021
Paranormale Phänomene verunsichern und faszinieren die Menschen schon immer. Seit den 1950er Jahren werden sie in Freiburg wissenschaftlich untersucht. Der Fotograf und Bildjournalist Leif Geiges (1915–1990) arbeitete lange mit dem Parapsychologen Hans Bender (1907–1991) zusammen, Professor an der Universität und Gründer des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. Nachgestellte Spuk-Szenen oder magische Praktiken und Experimente zur außersinnlichen Wahrnehmung: Die Ausstellung präsentiert erstmals umfassend das beeindruckende Bildmaterial, das dabei entstand.
Anna Lux: Wissenschaft als Grenzwissenschaft. Hans Bender (1907-1991) und die deutsche Parapsychologie. In der Reihe: Okkulte Moderne, 5. De Gruyter Oldenbourg, 2021, Hardcover. ISBN 9783110670813
Wissenschaft als Grenzwissenschaft
Hans Bender (1907-1991) und die deutsche Parapsychologie
Der Ausgangspunkt des Buches ist die Frage, wann und unter welchen Bedingungen ein Wissensfeld Legitimität als Wissenschaft erlangen kann. Im Mittelpunkt der historischen Analyse steht die kontinuierlich umstrittenen 'Grenz-Disziplin' der Parapsychologie und ihr wichtigster Vertreter Hans Bender. Die Geschichte des Fachs wird in ihrer Kontingenz analysiert und dabei die Interaktion von Wissenschaft, Gesellschaft und medialen Öffentlichkeiten bei der Herstellung von Legitimität diskutiert. Auf diese Weise wird dabei die Fachgeschichte der Parapsychologie eingebettet in 'klassische' universitätshistorische Perspektiven. Zum anderen wird über eine Perspektivierung ‚vom Rande’ her die Unabgeschlossenheit und Fragilität von Verwissenschaftlichungs- und Professionalisierungsprozessen diskutiert.
Den Text des Interviews "Die Spukforschung erforschen" der "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" der Universität Freiburg mit Dr. Anna Lux findet man hier: https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/die-spukforschung-erforschen
Uwe Schellinger/Michael Nahm: Freiburgs Gespenster. Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute. Ein Quellen- und Textbuch, korrigierte Neuauflage
Freiburg i.Br.: Eigenverlag, 2020, 158 Seiten, ISBN 978-3-00-068104-2, 10 Euro, Erwerb auch über archiv@igpp.de.
Freiburgs Gespenster
Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute
Spuk und Geistererscheinungen: So etwas gibt es doch gar nicht! Oder etwa doch?
In dieser Quellensammlung wird berichtet, was in Freiburg von 1800 bis heute diesbezüglich überliefert worden ist und wie das Gepenstische auch anderweitig behandelt und aufgegriffen wurde – beispielsweise in der Sagenliteratur oder auch in der Kunst.
Lassen Sie sich davon überraschen, welche ungewöhnlichen Aspekte die Freiburger Stadtgeschichte zu bieten hat.
Die Publikation ist im Kontext des Freiburger Stadtjubiläums "Freiburg 2020" mit städtischer Förderung entstanden.
Dieter Vaitl (Hrsg.): An den Grenzen unseres Wissens. Von der Faszination des Paranormalen. Freiburg i. Br.: Verlag Herder GmbH 2020, 544 S., Hardcover. ISBN 978-3-451-38737-1. EUR 50,00.
An den Grenzen unseres Wissens.
Von der Faszination des Paranormalen
Seit 70 Jahren beschäftigt sich das international bekannte Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. (IGPP) in Freiburg mit anomalen Phänomenen unserer Alltagswelt wie Gedankenübertragung, Nahtoderfahrungen oder veränderten Bewusstseinszuständen. Es geht nicht allein um die klassischen Felder der Parapsychologie, wie Spukerscheinungen, Telepathie oder Hellsehen, sondern um die Erforschung von bisher nur unzureichend verstandenen Phänomenen an den Grenzen unseres Wissens. Forscher aus verschiedenen Disziplinen beschreiben in leicht verständlicher Form ihre Forschung am Institut.
Schetsche, M. & Anton, A. (2019). Die Gesellschaft der Außerirdischen. Einführung in die Exosoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Verlag, 4. Februar 2019, ISBN 978-3658218645, 308 Seiten, 49,99 Euro
Die Gesellschaft der Außerirdischen.
Einführung in die Exosoziologie
Ist die Menschheit allein im Universum? Gibt es eine Chance, jenseits der Erde auf fremde Intelligenzen zu stoßen? Und was würde ein solcher Kontakt für die Zukunft der Menschheit bedeuten?
Dies sind die Fragen, die im Mittelpunkt der neuesten sozialwissenschaftlichen Subdisziplin stehen, der Exosoziologie. Das Buch liefert auch international die erste systematische Einführung in das Fachgebiet, das momentan an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung, Soziologie der Fremdheit und Interspezies-Kommunikation entsteht. Ausgehend von etablierten sozialwissenschaftlichen Methoden und Theorien wird eine Perspektive für eine über die Erde hinausweisende transhumane Soziologie des 21. Jahrhunderts skizziert.
Anton, A., (2018). Das Paranormale im Sozialismus. Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. Berlin: Logos, 20. November 2018, ISBN 978-3-8325-4773-8, 327 Seiten, 44 Euro
Das Paranormale im Sozialismus
Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR
Vor dem Hintergrund der auf dem Marxismus-Leninismus basierenden "wissenschaftlichen Weltanschauung"
galten in der DDR alle im weitesten Sinne esoterischen, Übersinnlichen, okkulten und alternativ-religiösen
Themen als "finsterer Aberglaube" und wurden systematisch bekämpft. Das Ziel war eine Gesellschaft ohne "Irrationalismen".
Doch wie sah die Situation jenseits des offiziellen Umgangs der DDR-Staatsführung mit entsprechenden
Themengebieten aus? Welche Rolle spielten Themen wie Gedankenübertragung, Wahrträume, Ahnungen, Spuk-,
Geister- und Jenseitserscheinungen, Parapsychologie, Astrologie und Wahrsagepraktiken, Wunderheilungen,
Homöopathie oder UFOs im Alltagsleben der DDR-Bürger? War ihnen durch die Etablierung des Sozialismus
tatsächlich der Nährboden entzogen, wie es die offizielle Rhetorik verlautbaren ließ, oder
existierten sie gleichsam im Untergrund weiter? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang der
DDR mit "dem Paranormalen" geht die vorliegende soziologisch-historische Studie erstmals
in systematischer Weise nach.
Michael Schetsche & Ina Schmied-Knittel (Hrsg); Heterodoxie. Konzepte, Felder, Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 1. Februar 2018, ISBN-13: 978-3744511131, 285 Seiten, 29.00 Euro
Heterodoxie
Konzepte, Felder, Figuren der Abweichung
Richtiges versus falsches Wissen, erwünschte und uneünschte Praxisformen, wahrer und falscher Glaube, wissenschaftlicher Mainstream oder Pseudowissenschaften, Faktenwissen versus alternative Wirklichkeitsbestimmung - eben: Orthodoxie und Heterodoxie. Seit Pierre Bourdieu diese Differenz in die Kultur- und Sozialwissenschaften eingebracht hat, spukt die Vorstellung von heterodoxen Wissensbeständen, Ideen und Deutungen nicht nur durch die Soziologie. Auch in der Literatur-, Kunst- und Wirtschaftswissenschaft ist das Konzept auf fruchtbaren Boden gefallen. Und in Theologie und Religionswissenschaft war der Begriff - in einem sehr pägenden Verständnis - schon lange vorher heimisch. Gleichwohl ist Heterodoxie als wissenschaftliche Kategorie bis heute theoretisch seltsam unbestimmt und zumeist auch empirisch ziemlich unkonkret geblieben. Diesem Mangel will der vorliegende Sammelband abhelfen: 14 Beiträge aus Religionswissenschaft, Medizingeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Ökonomie sowie Wissens- und Kultursoziologie versuchen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln dem Konzept nicht nur neue theoretische Schärfe zu verleihen, sondern ihm auch empirisch eine erkennbare Kontur zu geben. Ganz anschaulich geht es dabei beispielsweise um Sektierertum, Forschungsanträge, Aberglaube, Verschwörungstheorien und Heilkunde.
Mit Beiträgen von:
Clemens Albrecht, Andreas Anton, Eva Barlösius, Ulrich Bröckling, Christian, Dries, Klaus Fischer, Fabian Fries, Bernhard Giesen, Florian Heßdörfer, Katrin Hirte, Hubert Knoblauch, Francis Le Maitre, Matthias Leanza Kim-Claude Meyer, Katharina Neef, Michael Schetsche, Alan Schink, Tobias Schlechtriemen, Ina Schmied-Knittel, Bernt Schnettler, Heinz Schott, Sebastian Thieme
Uwe Schellinger (Hrsg.):
locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945, Heidelberg u.a.: verlag regionalkultur 2017. 256 S. mit 73 Abb., Broschur. ISBN 978-3-95505-015-3. EUR 16,90.
locus occultus.
Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945
Schon lange bevor Freiburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Zentrum der wissenschaftlichen Forschungen zur Parapsychologie sowie als Hochburg der Esoterik bekannt wurde, gehörten Okkultismus, Spiritismus und der Glaube an paranormale Pänomene zur Lebenswelt der Breisgau-Hauptstadt. Zwischen 1900 und 1945 boten zahlreiche "Magnetopathen" und sonstige Laienheiler unorthodoxe Gesundheitstherapien an, bekannte Hellseher und Telepathen traten in Erscheinung und wurden experimentell untersucht, die Praxis der Astrologie war populär, Tiere wurden zum Sprechen gebracht und in der Stadt existierten mehrere auf Occulta spezialisierte Verlage und Buchhandlungen. Hervorgegangen aus einer Veranstaltung an der Universität Freiburg beleuchten die Einzelbeiträge dieses Bandes zumeist noch unbekannte Facetten der Freiburger Lokalgeschichte. Der Sammelband liefert damit auch Anregungen für die Spurensuche nach dem Paranormalen in anderen Städten.