Untermenü einblenden
Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene
Navigation ein-/ausblenden
Über uns
Kontakt
Mitarbeiter
Organisationsstruktur
Tätigkeitsberichte
Wegbeschreibung
Forschung
Naturwissenschaftlicher und Experimenteller Forschungsbereich
Duale-Aspekte Monismus
Wahrnehmung und Kognition
Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein
Sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschungsbereich
Empirische Kultur- und Sozialforschung
Kulturwissenschaftliche und Wissenschaftshistorische Forschung
Beratungspsychologischer Forschungsbereich
Externe Forschung
BION
Beratung
Überblick
Mitarbeiter
Aufgaben
Grundsätze
Außergewöhnliche Erfahrungen
Information für Studierende
Informationen für Fachleute
Beratungspsychologischer
Forschungsbereich
Kontakt
Beratungs-Links
Archiv
Überblick
Mitarbeiter
Benutzung des Archivs
Benutzungsordnung
Entstandene Arbeiten
Bestände
Zugänge
Schaufenster ins IGPP-Archiv
Publikationen
Archiv-Links
Bibliothek
Überblick
Mitarbeiter
Benutzung der Bibliothek
Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie
Digitalisierungsprojekt
Publikationen
Aktuelles
Medienberichte
IGPP-Kolloquium
Ausstellungen, Veranstaltungen
Seminare, Workshops, Konferenzen
Neuerscheinungen
Zeitschrift für Anomalistik
Schaufenster ins IGPP-Archiv
Fanny-Moser-Preis
Versuchspersonen gesucht!
Überblick
Mitarbeiter
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Buchreihe
Texte online
Informationen für Studierende
Aktuelles
IGPP
Empirische Kultur- und Sozialforschung
Abgeschlossene_projekte
Abgeschlossene Projekte
Im Schatten des Szientismus. Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR
Zum Umgang mit gesellschaftlich dauerhaft unintegrierbarer Heterodoxien: Theorie und Empirie kultureller Abjekte
Sicherheit durch unsicheres Wissen? Parapsychologische Erkenntnisse und paranormale Praktiken in Geheimdiensten, Militär und Polizei
Die Integration von Deutungsmuster- und Diskursanalyse bei der Untersuchung heterodoxen Wissens
Feldforschungsbasierte Einzelfallstudien in den Grenzgebieten – Praxis und Methodologie
Modi der Wirklichkeitskonstruktion in magischen und alternativreligiösen Gruppen(en)
Abweichendes Wirklichkeitswissen. Über den Umgang mit paranormalen Themen in der ehemaligen DDR
Formen okkulten Denkens
Inszenierung des "Germanischen" im Neuheidentum der Gegenwart
Praxis und Problematik der Kriminaltelepathie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute
Geistige Heilung und Schulmedizin
Satanismus und satanisch-ritueller Missbrauch in Deutschland
Biographische Transformationsprozesse im Kontext außergewöhnlicher Erfahrungen
Der Magier und seine Welt(en)
Spiritualität und Religiosität in der psychotherapeutischen Praxis. Eine bundesweite Befragung von psychologischen Psychotherapeuten
Paranormale Erfahrungen in der bundesdeutschen Bevölkerung. Eine repräsentative Interviewstudie
Schamanismus und Neoschamanismus im deutschsprachigen Raum - eine Feldstudie
Trauma und wiedererlangte Erinnerung
Besessenheit und Bewusstseinskontrolle
'Außergewöhnliche Erfahrung' als soziales Konstrukt
"Entführung durch Außerirdische" theoretische Erklärung eines Phantom-Phänomens
Psychosoziale Reaktionen auf unerwartete kollektive Grenzerfahrungen
(erste Projektphase abgeschlossen)
Phänomenologie und multifaktorielle Erklärung nichtalltäglicher kollektiver Phänomene
Risse im Alltäglichen: Die Rezeption von filmischen Darstellungen mit okkulten Inhalten
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie in Printmedien: Eine vergleichende diachrone Medienanalyse